Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rechtstellung des qualifizierten Treugebers
Details
Ausgehend von einer kurzen Analyse der Kautelar- und Rechtsprechungspraxis wird die Rechtstellung eines qualifizierten Anteilstreugebers, auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten des §152 Abs.1 S.3 KAGB, umfassend untersucht.
Gegenstand der Arbeit ist die insbesondere bei Publikumspersonengesellschaften verbreitete und für die geschlossene Investment-KG gesetzlich zwingend angeordnete qualifizierte Treuhandbeteiligung. Bei dieser Gestaltung ist der Treugeber über seine Rechtsbeziehung zum Treuhänder hinaus unmittelbar in den Rechts- und Pflichtenkreis des Verbandsverhältnisses einbezogen. Im Anschluss an eine Analyse der Kautelarpraxis und Rechtsprechungsentwicklung erörtert der Verfasser, welche rechtskonstruktiven Möglichkeiten für eine Einbeziehung des Treugebers in das Verbandsverhältnis bestehen. Anschließend widmet sich die Arbeit anhand einzelner Mitgliedschaftsrechte und -pflichten der Frage, inwiefern eine Annäherung der Rechtstellung qualifizierter Treugeber mit der eines unmittelbaren Gesellschafters zulässig oder gar zwingend ist. Hierbei wird auch auf etwaige Besonderheiten im Rahmen der gesetzlichen Gleichstellung gem. § 152 Abs. 1 S.3 KAGB eingegangen.
Autorentext
Marcel Peters ist als Rechtsanwalt in Hamburg schwerpunktmäßig im Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er studierte von 2010 bis 2016 Rechtswissenschaften in Münster. Das Referendariat absolvierte er von 2019 bis 2021 im Bezirk des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg.
Inhalt
Abkürzungen - § 1 Einführung und Grundlagen - A. Untersuchungsgegenstand - B. Die Anteilstreuhand als Form der mittelbaren Unternehmensbeteiligung im deutschen Recht - § 2 Die qualifizierte Treuhand in Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Kautelarpraxis und im KAGB ein Überblick - A. Zum Begriffsverständnis - B. Kautelarpraxis - C. Entwicklung in der Rechtsprechung und der Rechtswissenschaft - D. Die qualifizierte Treuhand im Kapitalanlagegesetzbuch - § 3 Dogmatische Vorüberlegungen Die unmittelbare mittelbare Beteiligung - A. Möglichkeiten der Einbeziehung des Treugebers in das Rechte- und Pflichtengefüge der Gesellschaft - B. Derivative Rechtstellung - C. Originäre Rechtstellung - D. Zwischenergebnis - § 4 Fragen zur Begründung der qualifizierten Treugeberbeteiligung - A. Formelle Anforderungen an die Begründung der qualifizierten Treugeberbeteiligung - B. Der Minderjährige als Qualifizierter Treugeber - C. Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft - D. Klauselkontrolle - § 5 Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht bei der qualifizierten Treuhand - A. Herleitung und Geltungsgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht - B. Treuepflichtbindung von qualifizierten Treugebern - C. Einzelne Anwendungsbereiche - § 6 Unmittelbare Teilhabe an der Willensbildung, Leitung und Vertretung des Verbandes - A. Teilnahme an der Gesellschafterversammlung - B. Stimm- und Zustimmungsrechte - C. Beschlussmängelklagen - D. Organschaftliche Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis - E. Informationsrechte - § 7 Haftung des qualifizierten Treugebers - A. Mittelbare Haftung - B. Unmittelbare Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern - C. Unmittelbare Haftung gegenüber der Gesellschaft - D. Unmittelbare Haftung gegenüber Gesellschaftern und Mittreugebern - § 8 Insolvenz der Gesellschaft - B. Treugeberdarlehen (Eigenkapitalersatz) - § 9 Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631926529
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2025
- EAN 9783631926529
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-92652-9
- Veröffentlichung 31.01.2025
- Titel Die Rechtstellung des qualifizierten Treugebers
- Autor Marcel Peters
- Gewicht 393g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen