Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rechtsübersetzung im Spannungsfeld von Rechtsvergleich und Rechtssprachvergleich
Details
Die Neufassung des türkischen Strafgesetzbuches von 2005 ist ein grundlegender Schritt des Novellierungsprozesses im Zuge der Bemühungen der Türkei um Aufnahme in die Europäische Union. Orientiert sich dieses Strafgesetzbuch nach wie vor an traditionellen kulturellen Werten oder sind im Zuge des Anpassungsprozesses Tendenzen der Verwestlichung zu erkennen? Bei der Beantwortung dieser Frage erweist sich die sprach- und übersetzungswissenschaftliche Perspektive als zielführend. Die lexikalische und syntaktische Untersuchung der neuen Rechtstexte und der Vergleich mit ihren Vorlagen - dem alten türkischen Strafgesetzbuch und dem deutschen Strafgesetzbuch - bieten Einblicke in das Verhältnis von Sprache, Recht und Kultur und eröffnen somit vor allem für das Rechtsübersetzen neue Horizonte.
Autorentext
Mehmet Tahir Öncü, 1978 in Izmir geboren, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ege Universität in Izmir (Türkei). Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses ist der Themenkreis Sprache, Recht und Übersetzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Rechtsübersetzung im Spannungsfeld von Rechtsvergleich und Rechtssprachvergleich
- Veröffentlichung 04.06.2012
- ISBN 978-3-86596-424-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865964243
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Autor Mehmet Tahir Öncü
- Untertitel Zur deutschen und trkischen Strafgesetzgebung
- Gewicht 491g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 380
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783865964243