Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Reflexion kommunikativer Welt in Rede- und Stillehrbüchern zwischen Christian Weise und Johann Christoph Adelung
Details
Diese Studie sieht ihr Ziel in der Aufarbeitung historischen Sprach- und Kommunikationswissens. Rhetorik- und Stillehrbücher des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts bilden aufgrund ihrer engen Bindung an die Verwendung von Sprache in konkreten Situationen einen vergleichsweise direkten Zugang zu kommunikativen Konventionen vergangener Epochen. Im Vorfeld ist jedoch ihre Stellung innerhalb der damaligen Kommunikation zu bestimmen. Vor dem Hintergrund der Zielstellung, historische Kommunikationsverhältnisse zu erfassen, konzentriert sich die inhaltliche Analyse auf die Bestimmung der zeitgenössischen Auffassung von Rhetorik und Stil, auf die Erfassung von Kommunikationsproblemen über eine Analyse der Anforderungen an den Text sowie der von den Verfassern angebotenen Problemlösungen, auf die Beschreibung des dargestellten Stilartensystems und auf die Betrachtung der beschriebenen Textsortenrepertoires. Die Untersuchung wird durch einen bio-bibliographischen Anhang sowie Detailbeschreibungen der analysierten Rede- und Stillehrbücher ergänzt.
Autorentext
Die Autorin: Anke Schmidt-Wächter studierte in Leipzig Germanistik, Anglistik und Amerikanistik. Heute ist sie als Lehrerin in Sprach- und Fortbildungskursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig. Sie promovierte 2003 an der Universität Leipzig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Methodologische Vorbetrachtungen Grundlagen der Analyse Historische Kontextualisierung Einordnung der Lehrbücher in den historischen Kommunikationsprozeß Rhetorik- und Stillehrbücher Versuch einer Texttypbeschreibung Methodische Grundlagen der Analysen zum Inhalt Der historische Rhetorik- und Stilbegriff Die politisch-galante Welt in den Redelehrbüchern Christian Weises Wandlungsprozesse in der deutschen Rhetorik am Beispiel Friedrich Andreas Hallbauers Auf dem Weg zur deutschen Schreibart (Hübner, Glafey, von Justi) Die Ästhetisierung der Redekunst bei Johann Gotthelf Lindner Die Synthese von Rhetoriktheorie, Kanzleitradition und Ästhetik in der Stillehre Johann Christoph Adelungs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ulla Fix
- Titel Die Reflexion kommunikativer Welt in Rede- und Stillehrbüchern zwischen Christian Weise und Johann Christoph Adelung
- Veröffentlichung 11.02.2004
- ISBN 978-3-631-51826-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631518267
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Autor Anke Schmidt-Wächter
- Untertitel Erarbeitung einer Texttypologie und Ansätze zu einer Beschreibung der in Rede- und Stillehrbüchern erfaßten kommunikativen Wirklichkeit unter besonderer Beachtung der Kategorie des Stils
- Gewicht 710g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 556
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631518267