Die Reform der Bundeswehr

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
3HSI4EE1RDF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die gegenwärtige Reform der Bundeswehr soll die größte ihrer Geschichte sein. Dieser Band hat sich zum Ziel gesetzt, abseits von den oft technisch basierten Analysen eines solchen Reformvorhabens, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. So wird in den vier Kapiteln: «Stellung der Bundeswehr in der Gesellschaft», «Innere Führung unter Modernisierungsdruck», «Lied vom Ende der Wehrpflicht» sowie «Kommunikation der Reform», das menschliche Handeln und somit die militärsoziologische Dimension der Megareform untersucht. Beitragende aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Administration verleihen dem Band ein weites Spektrum an Meinungen und Sichtweisen. Neben etablierten Persönlichkeiten kommen auch junge Nachwuchswissenschaftler zu Wort und stellen ihre wohltuend unverbrauchte Meinung zur Debatte.

Autorentext

Detlef Buch, geboren 1974; Promotion zum Dr. phil. 2002; Militärsoziologe, Publizist, Wissenschaftler und Offizier; zurzeit Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin mit den Forschungsschwerpunkten Wehrformen, sicherheitspolitische Kommunikation und Transformation von Streitkräften national und international.


Klappentext

Die gegenwärtige Reform der Bundeswehr soll die größte ihrer Geschichte sein. Dieser Band hat sich zum Ziel gesetzt, abseits von den oft technisch basierten Analysen eines solchen Reformvorhabens, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen. So wird in den vier Kapiteln: «Stellung der Bundeswehr in der Gesellschaft», «Innere Führung unter Modernisierungsdruck», «Lied vom Ende der Wehrpflicht» sowie «Kommunikation der Reform», das menschliche Handeln und somit die militärsoziologische Dimension der Megareform untersucht. Beitragende aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Administration verleihen dem Band ein weites Spektrum an Meinungen und Sichtweisen. Neben etablierten Persönlichkeiten kommen auch junge Nachwuchswissenschaftler zu Wort und stellen ihre wohltuend unverbrauchte Meinung zur Debatte.


Inhalt
Inhalt: Hans-Joachim Reeb: Wandel der Sicherheitskultur durch die Bundeswehrreform Henri Schmidt: Jugend und Bundeswehr Dierk Spreen: Weltmilitär Detlef Buch: Die Egalisierungsthese - Das Beispiel Eurofighter Sascha Stoltenow: Soldat sein heute - Eine Kritik Paul Schäfer: Innere Führung im Schatten der Bundeswehrreform Marion Näser-Lather: Perpetuum mobile? Soldatenfamilien und die Reform der Bundeswehr Philipp Münch: Max Webers Albtraum: Zur Reformierbarkeit der Spitzengliederung der Bundeswehr Martin Böcker: Der Irreguläre als Feind - Drei Chancen für das soldatische Selbstbild in regulären Streitkräften Detlef Buch: Das Ende der Wehrpflicht Christian Weber: Ohne Wehrpflicht in die Zukunft - Zukunft ohne Wehrpflicht? Eine Analyse aus der Perspektive des Historischen Institutionalismus Björn H. Seibert: Von der Wehrpflichtigen- zur Freiwilligenarmee - Erkenntnisse aus verbündeten Staaten Michael A. Volta: Kommunikation als Erfolgsfaktor für die Neuausrichtung der Bundeswehr Bettina Berg: Mitarbeiter mitnehmen - Kommunikation der Neuausrichtung im Intranet der Bundeswehr Nadja Hoffmann/Pascal Ziehm/Anika Peucker/Max Wiedemann: Die Reform als Chance? Eine kommunikationswissenschaftliche Evaluation ausgewählter Werbemittel der Personalmarketing-Kampagne der Bundeswehr Natascha Zowislo-Grünewald/Julian Hajduk/Thorsten Vellmerk/Robert Artelt: Social Media und Recruiting - Überlegungen zur Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631631973
    • Editor Detlef Buch
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631631973
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-63197-3
    • Titel Die Reform der Bundeswehr
    • Untertitel Von Menschen für Menschen
    • Gewicht 429g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 336

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.