Die Reform des Mietrechts
Details
Mit dem Länderentwurf eines Mietrechtsneuordnungsgesetzes vom September 1999 und dem Regierungsentwurf eines Mietrechtsreformgesetzes vom Juli 2000 hat das Thema der Mietrechtsreform an Aktualität gewonnen. Die Autorin untersucht einzelne formale Reformansätze (Idee eines Wohngesetzbuches, Integration der MHG, Einführung neuer Untertitel, ausgewählte Standortfragen, Streichung einzelner Normen, Auflösung von Verweisungen, sprachliche Verbesserung einzelner Normen) sowie inhaltliche Aspekte (Stärkung der Bedeutung des Mietspiegels, Änderung der Kündigungsfristen und des Mieterschutzes in Umwandlungsfällen, Kodifikation ungeschriebener Rechtssätze, insbesondere des Rechts der Schönheitsreparaturen) und unterzieht sie einer kritischen Würdigung.
Autorentext
Die Autorin: Nicole Zeimes wurde 1975 in Hilden geboren. Im Oktober 1994 nahm sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln auf. Sie beendete ihr Studium mit Bestehen des Ersten Juristischen Staatsexamens im Januar 1999. Seit April 1999 ist sie als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Steuerrecht der Universität zu Köln tätig. Im Januar 2000 hat sie ihren Referendardienst beim Landgericht Düsseldorf begonnen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entwicklung der Reformbemühungen Idee eines WohnGB Integration des
MHG Einführung neuer Untertitel Stärkung der Bedeutung des Mietspiegels Änderung der Kündigungsfristen und des Mieterschutzes in Umwandlungsfällen Kodifikation des Rechts der Schönheitsreparaturen Stellungnahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631377826
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H208mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631377826
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37782-6
- Veröffentlichung 30.04.2001
- Titel Die Reform des Mietrechts
- Autor Nicole Zeimes
- Untertitel Kritische Auseinandersetzung mit formalen Reformbestrebungen und ausgewählten inhaltlichen Aspekten
- Gewicht 452g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 322
- Lesemotiv Verstehen