Die Reform des sozialen Sicherungssystems in der V.R. China

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
7OK6ICMDAMC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Seit Einleitung der Reform- und Öffnungspolitik im Jahr 1978 legt die Volksrepublik China ein rasantes Entwicklungstempo mit hohen Wachstumsraten vor. Die marktwirtschaftlichen Reformen bedeuteten allerdings auch das Ende der sozialen Rundumsicherung, der sogenannten Eisernen Reisschüssel, der Ära Maos. Aufbau und Umsetzung eines neuen sozialen Sicherungssystems nach westlichem Vorbild bereiten der chinesischen Regierung derzeit erhebliche Schwierigkeiten. Was sind die zentralen Probleme der Reform und welche Lösungsansätze verfolgt die Vierte Führungsgeneration? Inwiefern hängt die Herrschaftslegitimität der Kommunistischen Partei ganz wesentlich vom Gelingen der Reform ab? Die Autorin Nicole Zajac stellt zunächst den Hintergrund der Reform dar. Es folgt eine umfassende Darstellung bzw. Untersuchung der Reformen in den wesentlichen Bereichen der sozialen Sicherung getrennt nach Stadt und Land, wobei die besonderen Probleme der Umsetzung aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wird die zentrale Bedeutung der sozialen Sicherung für die Herrschaftslegitimität der KPCh analysiert. Das Buch richtet sich an Politik- und Sozialwissenschaftler, an Sinologen und alle China-Interessierten.

Autorentext
Zajac, Nicole Nicole Zajac, Dipl.-Wirtschaftssinologin (FH), Studium an der Hochschule Bremen: Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung / Wirtschaftssinologie. Assistentin der Geschäftsführung für Vertragsmanagement und Vertrieb China, Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH.

Klappentext

Seit Einleitung der Reform- und Öffnungspolitik im Jahr 1978 legt die Volksrepublik China ein rasantes Entwicklungstempo mit hohen Wachstumsraten vor. Die marktwirtschaftlichen Reformen bedeuteten allerdings auch das Ende der sozialen Rundumsicherung, der sogenannten Eisernen Reisschüssel, der Ära Maos. Aufbau und Umsetzung eines neuen sozialen Sicherungssystems nach westlichem Vorbild bereiten der chinesischen Regierung derzeit erhebliche Schwierigkeiten. Was sind die zentralen Probleme der Reform und welche Lösungsansätze verfolgt die Vierte Führungsgeneration? Inwiefern hängt die Herrschaftslegitimität der Kommunistischen Partei ganz wesentlich vom Gelingen der Reform ab? Die Autorin Nicole Zajac stellt zunächst den Hintergrund der Reform dar. Es folgt eine umfassende Darstellung bzw. Untersuchung der Reformen in den wesentlichen Bereichen der sozialen Sicherung getrennt nach Stadt und Land, wobei die besonderen Probleme der Umsetzung aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wird die zentrale Bedeutung der sozialen Sicherung für die Herrschaftslegitimität der KPCh analysiert. Das Buch richtet sich an Politik- und Sozialwissenschaftler, an Sinologen und alle China-Interessierten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639010435
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639010435
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01043-5
    • Titel Die Reform des sozialen Sicherungssystems in der V.R. China
    • Autor Nicole Zajac
    • Untertitel Hintergrund, Umsetzung und Bedeutung für die Legitimität der Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470