Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
KKDM3DJPAO1
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Die Studie richtet sich sowohl auf den Prozess der Reformeinführung als auch auf die innerklösterliche Umsetzung im Norden. Einerseits wird untersucht, wie sich der actus reformationis mit den daran beteiligten Handlungsträgern gestaltete. Andererseits wird der Frage nach einer Verinnerlichung der Reform nachgegangen.

Die Kongregationen von Windesheim und Bursfelde waren die größten Klosterverbände, die im Zuge der spätmittelalterlichen Ordensreformen entstanden. Den Wirkungen dieser Reformbewegungen auf Klöster in Holstein, Lübeck und Hamburg ist die Studie gewidmet. Damit wird eine von den Zentren der Reform aus gesehen periphere Klosterlandschaft in den Blick genommen. Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich dabei sowohl auf den Prozess der Reformeinführung als auch auf die innerklösterliche Umsetzung. Einerseits wird untersucht, wie sich der actus reformationis mit den daran beteiligten Handlungsträgern gestaltete. Andererseits wird der Frage nach einer Verinnerlichung der Reform anhand zweier Schriftzeugnisse, nämlich des Cismarer Nekrologs und der Bordesholmer Professurkunden, nachgegangen.

Autorentext

Marina Loer, Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Pädagogik an der Universität zu Kiel.


Klappentext

Die Kongregationen von Windesheim und Bursfelde waren die größten Klosterverbände, die im Zuge der spätmittelalterlichen Ordensreformen entstanden. Den Wirkungen dieser Reformbewegungen auf Klöster in Holstein, Lübeck und Hamburg ist die Studie gewidmet. Damit wird eine von den Zentren der Reform aus gesehen periphere Klosterlandschaft in den Blick genommen. Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich dabei sowohl auf den Prozess der Reformeinführung als auch auf die innerklösterliche Umsetzung. Einerseits wird untersucht, wie sich der actus reformationis mit den daran beteiligten Handlungsträgern gestaltete. Andererseits wird der Frage nach einer Verinnerlichung der Reform anhand zweier Schriftzeugnisse, nämlich des Cismarer Nekrologs und der Bordesholmer Professurkunden, nachgegangen.


Inhalt
Inhalt: Der Prozess der Reformeinführung im klösterlichen und außerklösterlichen Handlungsfeld Reformer, Bischöfe, Landesherren, Adel und Städte als Handlungsträger des actus reformationis Die Klöster als Mitglieder und Multiplikatoren ihrer Kongregationen Ausdrücke einer verinnerlichten Reform Der Cismarer Nekrolog und die Bordesholmer Professurkunden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631623442
    • Sprache Deutsch
    • Editor Oliver Auge
    • Größe H236mm x B159mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631623442
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62344-2
    • Titel Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden
    • Autor Marina Loer
    • Untertitel Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg
    • Gewicht 285g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 108
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Features Masterarbeit

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.