Die Reformierung des Sozialstaates und die Rolle der Parteien
Details
Die Sozialpolitik in den westlichen Ländern ist eines der wohl meist erforschten Politikfelder in den vergleichenden Sozialwissenschaften. Während über die Entstehung und Entwicklung der Sozialstaaten in der westlichen Welt eine Vielzahl an Studien existiert, gilt der Erkenntnisstand über die Zeit der krisenhaften Entwicklung des Sozialstaates, als noch deutlich unterentwickelt. Eine sehr häufig gestellte Frage in der vergleichenden Sozialpolitik ist die nach der Rolle der Parteien. Diese klassische "do parties matter?" Frage soll in dieser Studie, für die Zeit des Rückbaus der sozialen Sicherungssysteme, neu gestellt werden. Aufgrund des hohen Kürzungsdruck auf die öffentlichen Haushalte einerseits und die hohe Wertschätzung des Sozialstaates bei den Wählern andererseits, befinden sich die Parteien in einem Dilemma. Anhand des Beispiels der Arbeitslosenversicherung soll in dieser Studie der Frage nachgegangen werden, ob und wie verschiedene Parteien noch deutlich unterscheidbare Handlungsoptionen bei der Reformierung des Sozialstaates wahrnehmen. Als Fallbeispiele wurden die Bundesrepublik und Schweden gewählt.
Autorentext
Schwarzer, Felix Der Autor, 1977 in Berlin geboren, studierte bis 2005 Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zur Zeit ist er als Research Analyst bei einem Marktforschungsinstitut in Berlin beschäftigt.
Klappentext
Die Sozialpolitik in den westlichen Ländern ist eines der wohl meist erforschten Politikfelder in den vergleichenden Sozialwissenschaften. Während über die Entstehung und Entwicklung der Sozialstaaten in der westlichen Welt eine Vielzahl an Studien existiert, gilt der Erkenntnisstand über die Zeit der krisenhaften Entwicklung des Sozialstaates, als noch deutlich unterentwickelt. Eine sehr häufig gestellte Frage in der vergleichenden Sozialpolitik ist die nach der Rolle der Parteien. Diese klassische ,,do parties matter?" Frage soll in dieser Studie, für die Zeit des Rückbaus der sozialen Sicherungssysteme, neu gestellt werden. Aufgrund des hohen Kürzungsdruck auf die öffentlichen Haushalte einerseits und die hohe Wertschätzung des Sozialstaates bei den Wählern andererseits, befinden sich die Parteien in einem Dilemma. Anhand des Beispiels der Arbeitslosenversicherung soll in dieser Studie der Frage nachgegangen werden, ob und wie verschiedene Parteien noch deutlich unterscheidbare Handlungsoptionen bei der Reformierung des Sozialstaates wahrnehmen. Als Fallbeispiele wurden die Bundesrepublik und Schweden gewählt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836463720
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836463720
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6372-0
- Titel Die Reformierung des Sozialstaates und die Rolle der Parteien
- Autor Felix Schwarzer
- Untertitel Ein Vergleich Deutschlands und Schwedens am Beispiel der Arbeitslosenversicherung
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104