Die Regeln der Kunst

CHF 35.10
Auf Lager
SKU
U23HRB1ETB1
Stock 3 Verfügbar

Details

"Im 19. Jahrhundert hat sich das literarische Universum herausgebildet, das wir heute kennen - ein von staatlichen Institutionen und Akademien losgelöstes Feld. über das, was geschrieben werden sollte, und über die Regeln des guten Geschmacks kann nun nicht mehr von einer herrschaftlichen Instanz entschieden werden; Anerkennung und Bestätigung ergeben sich aus den Positionskämpfen im literarischen Feld zwischen Autoren, Kritikern und Editoren. Am Beispiel von Flauberts Erziehung des Herzens rekonstruiert Pierre Bourdieu die soziale Genese und die Struktur des literarischen Feldes. Das ästhetische Projekt Flauberts entfaltet sich genau zu der Zeit, in der die Durchsetzung der Autonomie der Kunst in ihre entscheidende Phase tritt. Bourdieu zeigt, was das Werk Flauberts der Konstitution des literarischen Feldes, den verschiedenen Strömungen, Schulen und Autoren der Epoche verdankt. Indem er die Regeln der Kunst freilegt und die Logik ans Licht bringt, der die Autoren und die literarischen Institutionen folgen - eine Logik, die sich in sublimierter Form in den Werken ausdrückt - , löst Bourdieu die Illusion von der Allmacht des schöpferischen Genies auf. Zugleich liefert er die Grundlagen für eine »Wissenschaft der Werke«, deren Gegenstand nicht nur die materielle Produktion eines Werkes als solchen, sondern auch die Produktion seines Wertes ist."


Autorentext
Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

Inhalt

Vorwort 9

PROLOG

Flaubert als Analytiker Flauberts.
Eine Lektüre der Erziehung des Herzens 19

Plätze, Plazierungen, Deplazierungen 20
Die Frage des Erbes 29
Die notwendigen Zufälle 47
Die Macht des Schreibens 54
Die Formel Flauberts 61
Anhang 1: Die Erziehung des Herzens: eine
Zusammenfassung 70
Anhang 2: Vier Lesarten der Erziehung des Herzens 72
Anhang 3: Das Paris der Erziehung des Herzens 75

ERSTER TEIL
DREI ENTWICKLUNGSSTUFEN DES FELDES

  1. Die Eroberung der Autonomie. Die kritische Phase
    der Entstehung des Feldes 83

    Eine strukturelle Unterordnung 84
    Die Boheme und die Erfindung einer Lebenskunst 93
    Der Bruch mit dem »Bourgeois« 98
    Baudelaire als Gesetzgeber 103
    Die ersten Ordnungsrufe 114
    Eine aufzubauende Position 118
    Der zweifache Bruch 127
    Eine verkehrte ökonomische Welt 134
    Positionen und Dispositionen 140
    Der Standpunkt Flauberts 144
    Flaubert und der »Realismus« 150
    »Das Mittelmäßige gut (be)schreiben« 157
    Zurück zur Erziehung des Herzens 166
    Formgebung 170
    Die Erfindung der »reinen« Ästhetik 174
    Die ethischen Voraussetzungen der ästhetischen
    Revolution 181

  2. Die Entstehung einer dualistischen Struktur 187

    Die Besonderheiten der Gattungen 187
    Ausdifferenzierung der Gattungen und
    Vereinheitlichung des Feldes 193
    Kunst und Geld 198
    Die Dialektik der Distinktion 205
    Spezifische Revolutionen und externe Wandlungs-
    prozesse 207
    Die Erfindung des Intellektuellen 209
    Austauschbeziehungen zwischen Malern und
    Schriftstellern 214
    Für die Form 223

  3. Der Markt der symbolischen Güter 227

    Zwei ökonomische Logiken 228
    Zwei Modi des Alterns 235
    Epoche machen 249
    Die Logik des Wandels 257
    Homologien und der Effekt der prästabilierten
    Harmonie 259
    Die Produktion des Glaubens 270

    ZWEITER TEIL
    GRUNDLAGEN EINER WISSENSCHAFT VON
    DEN KULTURPRODUKTEN

  4. Methodenfragen 283

    Ein neuer wissenschaftlicher Geist 284
    Literarische doxa und Widerstand gegen
    Objektivierung 295
    Der »ursprüngliche Entwurf«, ein Gründermythos 299
    Der Blick des Thersites und der falsche Bruch 306
    Der Raum der Standpunkte 309
    Die Überwindung der Alternativen 328
    Das Subjekt der Objektivierung objektivieren 330
    Anhang: Der totale Intellektuelle und die Illusion der
    Allmacht des Denkens 333

  5. Der Standpunkt des Autors. Einige allgemeine
    Merkmale der Felder kultureller Produktion 340

    Das literarische Feld im Feld der Macht 341
    Der nomos und die Frage der Grenzen 353
    Die illusio und das Kunstwerk als Fetisch 360
    Position, Disposition und Positionierung 365
    Der Raum des Möglichen 371
    Struktur und Wandel: interne Kämpfe und
    permanente Revolution 379
    Reflexivität und »Naivität« 384
    Angebot und Nachfrage 395
    Interne Kämpfe und externe Sanktionen 400
    Die Begegnung zweier Geschichten 405
    Die konstruierte Laufbahn 409
    Der Habitus und die Möglichkeiten 413
    Die Dialektik von Positionen und Dispositionen 419
    Bildung und Auflösung von Gruppen 422
    Eine institutionelle Transzendenz 427
    »Ruchlos die Fiktion zu demontieren« 433
    Anhang: Feldeffekt und Spielarten des
    Konservatismus 439

    DRITTER TEIL
    DAS VERSTEHEN VERSTEHEN

  6. Die historische Genese der reinen Ästhetik 449

    Die Wesensanalyse und die Illusion des Absoluten 450
    Die historische Anamnese und die Wiederkehr des
    Verdrängten 456
    Die historischen Kategorien der künstlerischen
    Wahrnehmung 463
    Die Voraussetzungen der reinen Lektüre 472
    Das Elend des Ahistorismus 480
    Die doppelte Historisierung 485

  7. Die soziale Genese des B…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518291399
    • Übersetzer Achim Russer, Bernd Schwibs
    • Vorwort von Pierre Bourdieu
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2002
    • Größe H178mm x B108mm x T28mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783518291399
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29139-9
    • Titel Die Regeln der Kunst
    • Autor Pierre Bourdieu
    • Untertitel Genese und Struktur des literarischen Feldes
    • Gewicht 329g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 560
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.