Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Reifung des psychosomatischen Wesens
Details
Die unbewussten psychologischen Felder sind intersubjektive Organisationen, die sowohl individuelle als auch kollektive Praktiken beeinflussen. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Masterarbeit, deren Ziel es war, die kollektive Vorstellung von Psychologiestudenten über psychosomatische Störungen zu erfassen. Die erfassten Felder und Unterfelder der kollektiven Vorstellungswelt wurden einer psychoanalytischen Analyse nach Winnicott unterzogen. In erster Linie soll dieses Buch daher die Ergebnisse dieser Untersuchung veröffentlichen. Darüber hinaus bietet es eine Grundlage für Leser, die sich mit dem Werk von D. W. Winnicott (1896-1971) näher befassen möchten. Viel Spaß beim Lesen!
Autorentext
Die Autorin hat einen Abschluss in Psychologie von der Staatlichen Universität Maringá (UEM), einen Postgraduiertenabschluss in Psychoanalytischer Klinik von der Staatlichen Universität Londrina (UEL) und einen Master in Psychologie von der Staatlichen Universität São Paulo "Júlio de Mesquita Filho" (UNESP - Assis).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207821624
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786207821624
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-82162-4
- Veröffentlichung 27.05.2025
- Titel Die Reifung des psychosomatischen Wesens
- Autor Ana Lúcia Volpato Shiozaki
- Untertitel Psychoanalytische Beitrge zum kollektiven Imaginren von Psychologiestudenten
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68