Die Reisebeschreibung als Gattung der philantropischen Jugendliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Details
Untersucht wird das für die Jugendliteratur der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutsame Genre der Reisebeschreibung, das als aufklärerisch-philanthropische Literatur an pädagogische Zwecke gebunden ist. Es wird sowohl eine eigenständige Theorie als auch die mehrschichtige Struktur des Gegenstandes herausgearbeitet. Auf dem Hintergrund der sozialhistorischen Verhältnisse wird den Fragen nach Typenbildung, Inhalten, Intentionen, Funktionen und Darstellungsmitteln nachgegangen.
Zusammenfassung
"Ein wertvoller Beitrag zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur." (Heinrich Loth, Deutsche Literaturzeitung)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Philanthropische Reisebeschreibungstheorie - Wirkungsabsicht und literarische Verwirklichung durch die Autoren - Typenbildung: Fussreisen, grosse Reisen in Deutschland, Fern- und Entdeckerreisen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Reisebeschreibung als Gattung der philantropischen Jugendliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Veröffentlichung 31.12.1983
- ISBN 978-3-8204-7806-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783820478068
- Jahr 1983
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Autor Bärbel Panzer
- Gewicht 436g
- Auflage 83001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 334
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783820478068