Die Relevanz ihres Mathematikstudiums aus Sicht von Lehramtsstudierenden
Details
Viele Mathematiklehramtsstudierende sind bisher unzufrieden mit dem Studium und einige kritisieren explizit eine fehlende Relevanz. Es stellt sich die Frage, welche Mechanismen und Zusammenhänge hinter der Kritik an fehlender Relevanz stehen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell entwickelt, das der Beschreibung von Relevanzzuschreibungen von Mathematiklehramtsstudierenden dient und auf dessen Grundlage das entsprechend konzeptualisierte Konstrukt der Relevanzzuschreibungen quantitativ-empirisch beforscht wird. Aus einer Darstellung des lernkontextübergreifenden Forschungsstandes zu Relevanz- und Wertkonstrukten und deren Zusammenhängen zu affektiven und leistungsbezogenen Merkmalen sowie Lernaktivitäten heraus, werden Forschungsfragen zur explorativen Beforschung der Mechanismen und Zusammenhänge des Konstrukts der Relevanzzuschreibungen entwickelt. Die Ergebnisse der Längsschnittuntersuchung deuten an, dass das Konstrukt der Relevanzzuschreibungen besonders stark mit affektivenMerkmalen der Studierenden zusammenhängt, und sie bieten Anhaltspunkte für die Konzeption von Maßnahmen, die Relevanzzuschreibungen zum Mathematikstudium von Lehramtsstudierenden unterstützen könnten.
Autorentext
 Die Autorin
Christiane Büdenbender-Kuklinski hat Mathematik und Englisch für das gymnasiale Lehramt an der Leibniz Universität Hannover studiert. Im Rahmen ihrer anschließenden Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigte sie sich insbesondere mit hochschulmathematikdidaktischen Fragestellungen.
Inhalt
Einleitung: Grundlegende Annahmen, Ziele und Aufbau der Arbeit.- Rahmenbedingungen: Studienabbruch, Kritik der Mathematiklehramtsstudierenden am Mathematikstudium und dessen Anforderungen.- Konzeptualisierung der Konstrukte der Relevanzgründe, Relevanzinhalte und Relevanzzuschreibungen.- Stand der Forschung: Relevanz und Wert in verschiedenen Lernkontexten und mögliche Zusammenhänge zwischen Relevanzzuschreibungen und anderen Studierendenmerkmalen.- Forschungsfragen.- Methodologie, Methoden und Design.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783658358433
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T36mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658358433
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-35843-3
- Veröffentlichung 01.12.2021
- Titel Die Relevanz ihres Mathematikstudiums aus Sicht von Lehramtsstudierenden
- Autor Christiane Büdenbender-Kuklinski
- Untertitel Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in
- Gewicht 850g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 615
 
 
    
