Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre
Details
Die von Muhammad Qadrî Pâshâ erstellte hanafitische Rechtskodifikation der Religiösen Stiftung (waqf) enthält wesentliche Bestimmungen zur Stiftungsgründung, -verwaltung und -nutzung. Sie wurde zur Referenzquelle einiger Gesetze arabischer Länder zur Reform des islamischen Stiftungswesens. Die kommentierte Übersetzung folgt dem arabischen Original.
Der ägyptische Jurist Muhammad Qadrî Pâshâ (gest. 1886) erstellte Ende des 19. Jh. nach den Kodifikationen zum islamischen Familienrecht und zum islamischen Zivilrecht auch eine solche zum Recht der Religiösen Stiftung (waqf) auf hanafitischer Grundlage. Er orientierte sich dabei vor allem an den klassischen islamischen Rechtswerken und Fatwâ-Sammlungen. Nach dem Muster europäischer Gesetzeswerke untergliederte der Autor das Sachgebiet in einzelne Kapitel und Abschnitte. Damit schuf er ein wichtiges Referenzwerk, welches nach seinem Tode erstmals 1894 in Kairo im Druck erschien. Qadrî Pâshâ nutzte verschiedene Methoden der hanafitischen Lehre, um den Rechtstext an die existierenden gesellschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen anzupassen. Die in der Folgezeit veröffentlichten Gesetze der arabischen Länder zur Religiösen Stiftung konnten auf den Text zurückgreifen. Dabei ging und geht es vor allem um eine zeitgemäße Verwaltung und gewinnbringende Nutzung von gestifteten Immobilien. Die kommentierte Übersetzung folgt dem arabischen Original.
Autorentext
Hans-Georg Ebert hat die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind klassisches und modernes Islamisches Recht sowie das Recht der arabischen Länder. Zudem beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Recht und Religion im Islam.
Inhalt
Muhammad Qadî Pâshâ: Biografie und Werke, - Text und Kommentar zur Kodifikation zum Recht der Religiösen Stiftung (waqf) im Islam - Hanafitische Rechtsschule - Materielles und formelles Stiftungsrecht im Islam.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631741115
- Editor Hans-Georg Ebert
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631741115
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74111-5
- Veröffentlichung 20.03.2018
- Titel Die Religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre
- Autor Hans-Georg Ebert
- Untertitel Die stiftungsrechtliche Kodifikation von Qadrî Pâshâ
- Gewicht 433g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher