Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Renaissance der Atomkraft in der Energiepolitik
Details
Der Begriff der Renaissance der Atomkraft
kursiert in den letzten Jahren immer öfter in den
deutschsprachigen Medien. Gemeint ist damit der
Umstand, dass die Atomkraft wieder als Energiequelle
und Stromlieferant in der europäischen
Energiepolitik an Bedeutung
gewinnt. Der Autor Ronald Kauper untersucht dieses
Phänomen aus soziologischer Sicht, wobei die
Forschungsfrage dahingehend lautet, welche
Bedingungen und Gegebenheiten dafür verantwortlich
sind. Welche Rolle spielt die Klimadebatte in diesem
Zusammenhang? Warum setzt man gerade in einer
vermeintlich ökologischen Krise auf die risikoreiche
Atomkraft? Wie ist das Verhältnis der Atomenergie zu
den erneuerbaren Energien und was sagen eigentlich
die europäischen BürgerInnen dazu? Diese und viele
weitere Fragen werden ausgehend vom Konzept der
Risikogesellschaft nach Ulrich Beck analysiert und
thematisiert. Anhand von drei Dimensionen werden die
Ergebnisse festgehalten: der politischen Dimension,
der sozioökonomischen Dimension und der ökonomisch-
technischen Dimension. Dieses Buch richtet sich an
all jene, die etwas tiefer in das komplexe System
der Atomenergienutzung einsteigen wollen.
Autorentext
Mag. Ronald Kauper: Studium der Sozioökonomie mit Schwerpunkt Umweltsoziologie und Umweltökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Projektmanager an der Niederösterreichischen Landesakademie, St. Pölten, Österreich
Klappentext
Der Begriff der "Renaissance der Atomkraft" kursiert in den letzten Jahren immer öfter in den deutschsprachigen Medien. Gemeint ist damit der Umstand, dass die Atomkraft wieder als Energiequelle und Stromlieferant in der europäischen Energiepolitik an Bedeutung gewinnt. Der Autor Ronald Kauper untersucht dieses Phänomen aus soziologischer Sicht, wobei die Forschungsfrage dahingehend lautet, welche Bedingungen und Gegebenheiten dafür verantwortlich sind. Welche Rolle spielt die Klimadebatte in diesem Zusammenhang? Warum setzt man gerade in einer vermeintlich ökologischen Krise auf die risikoreiche Atomkraft? Wie ist das Verhältnis der Atomenergie zu den erneuerbaren Energien und was sagen eigentlich die europäischen BürgerInnen dazu? Diese und viele weitere Fragen werden ausgehend vom Konzept der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck analysiert und thematisiert. Anhand von drei Dimensionen werden die Ergebnisse festgehalten: der politischen Dimension, der sozioökonomischen Dimension und der ökonomisch-technischen Dimension. Dieses Buch richtet sich an all jene, die etwas tiefer in das komplexe System der Atomenergienutzung einsteigen wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639167207
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639167207
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16720-7
- Titel Die Renaissance der Atomkraft in der Energiepolitik
- Autor Ronald Kauper
- Untertitel Eine interdisziplinäre Betrachtung anhand des Entwicklungsverlaufs und dessen Bedingungen
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 144