Die Repersonalisierung des Rechtskonflikts

CHF 137.05
Auf Lager
SKU
66GIQN07I8I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Im zivilrechtlichen wie im strafrechtlichen Bereich vollzieht sich eine Repersonalisierung und Resubjektivierung des Rechtskonflikts. Das deutsche Schadensersatzrecht richtet den Blick verstärkt auf den «Täter» und operiert unter Durchbrechung des Ausgleichsprinzips in den verschiedensten Bereichen mit pönal-vergeltenden und präventiven Wertungen bei Begründung und Ausgestaltung von Schadensersatzansprüchen. Im Strafrecht wiederum rückt zunehmend das «Opfer» in den Fokus und der Ausgleich zwischen Täter und Opfer wird immer stärker als Zielsetzung definiert. Die Arbeit verknüpft zum ersten Mal diese beiden hochaktuellen Entwicklungslinien und ihre Wechselwirkungen und problematisiert die Entwicklung auch in verfassungsrechtlicher Hinsicht. Zugleich wird in diesem Zusammenhang eine genaue Analyse von «punitive/exemplary damages» in den einzelnen Ländern des common law vorgenommen und die nicht erst seit dem 66. Deutschen Juristentag diskutierte Implementierung eines Strafschadensersatzes ins deutsche Recht eingehend erörtert.

Autorentext
Der Autor: Wanja Andreas Welke, geboren 1971, absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Genf. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt 2000/2001 an der University of Western Australia erwarb er den Master of Criminal Justice. Seit November 2003 ist der Autor als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main tätig.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Exemplary damages/punitive damages - Ethisch-moralischer Vorwurf - Sittlicher Tadel - Doppelbestrafungsverbot - Resubjektivierung/Repersonalisierung und Reprivatisierung des Rechtskonflikts - Pönalisierung des Zivilrechts - Ökonomische Analyse des Rechts - Genugtuung - Privatstrafe - Diskriminierungsverbot (§§15 AGG, 611 a BGB a.F.) - Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Schmerzensgeld - Wiedergutmachung im Strafrecht - Verletztenbeteiligung im Strafprozess - Strafanspruch des Opfers - Therapeutic jurisprudence.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631568538
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631568538
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56853-8
    • Veröffentlichung 05.05.2008
    • Titel Die Repersonalisierung des Rechtskonflikts
    • Autor Wanja Andreas Welke
    • Untertitel Zum gegenwärtigen Verhältnis von Straf- und Zivilrecht- Zugleich eine Analyse von exemplary (punitive) damages
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 382
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470