Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Republik im Zwielicht
Details
Die Republik als Ort der lumières: Dieser Mythos durchzieht die Geschichte des republikanischen Bewusstseins im Frankreich des 19. Jahrhunderts wie ein roter Faden. Vor allem die oppositionelle Bildpublizistik stellte die Lichtnatur der Republik und ihren Kampf gegen die "finsteren" Mächte der Reaktion in immer neuen Facetten dar. Doch auch mit der Konsolidierung der Dritten Republik nach 1870 brach die lang ersehnte "Epoche des Lichts" keineswegs sofort an, umso weniger, als die Republik selbst ihrer Rolle als Lichtbringerin keineswegs immer gerecht wurde. Daniela Kneißl untersucht erstmals, wie die Metaphern "Licht" und "Finsternis" zwischen 1871 und 1914 politische, kulturelle und soziale Konflikte visualisierten, und unterstreicht die vielschichtigen Verknüpfungen von metaphorischer Lichterwartung, technischem Lichtfortschritt und faktischem Lichtbedürfnis.
Autorentext
Dr. Daniela Kneißl war von 2005 bis 2008 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Historischen Institut Paris.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486588644
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B147mm x T35mm
- Jahr 2010
- EAN 9783486588644
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-58864-4
- Veröffentlichung 28.07.2010
- Titel Die Republik im Zwielicht
- Autor Daniela Kneißl
- Untertitel Zur Metaphorik von Licht und Finsternis in der französischen Bildpublizistik 1871-1914
- Gewicht 862g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 541
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918