Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Reputation der USA im Spiegel amerikanischer TV-Serien
Details
Der Anteil an amerikanischen Fernsehserien ist seit der Privatisierung des Fernsehens deutlich gestiegen. Betrachtet man die verschiedenen Sender, ist leicht festzustellen, dass bereits die Vorabendprogramme von amerikanischen Fernsehserien und von Adaptionen amerikanischer Fernsehformate dominiert werden. Dies lässt vermuten, dass bei den Zuschauern über die vermittelten Inhalte der Fernsehserien von einer bestimmten Vorstellung über Amerika ausgegangen werden kann. Das Fernsehen hat in den letzten Jahren in der Freizeitgestaltung der Deutschen an Stellenwert mehr und mehr zugenommen. Mit Hilfe einer Online-Befragung wird untersucht, ob der regelmäßige Konsum von amerikanischen Fernsehserien das Amerikabild der Deutschen beeinflusst und welche Stereotypen für das Amerikabild der Befragten konstituierend sind.
Autorentext
Fritzsche, Patricia Patricia Fritzsche wurde am 28. März 1978 in Frankfurt geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Verlagskauffrau bei der Frankfurter Societät studierte sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Soziologie, mit den Schwerpunkten BWL und Statistik. Heute arbeitet sie im Öffentlichkeitsreferat des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639017427
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639017427
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01742-7
- Titel Die Reputation der USA im Spiegel amerikanischer TV-Serien
- Autor Patricia Fritzsche
- Untertitel Eine soziologische Untersuchung von Dallas bis Sex and the city
- Gewicht 267g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 168