Die Resonanzbildmethode - Visuelles lernen in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 190)

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
M5MPM9UCV0J
Stock 7 Verfügbar

Details

Das kreative Potential von Gruppen zu fördern und zu optimieren gehört zu den Arbeitsschwerpunkten der bekannten Kunsttherapeutin Gisela Schmeer. Die von ihr entwickelte Resonanzbildmethode bringt eine neue Qualität der Vernetzung in die Gruppe: Die Teilnehmer von Gruppen, Teams und Organisationen kommen dadurch an »schlafende« Themen und Ressourcen heran.

Resonanzbilder sind spontane bildhafte Reaktionen auf den jeweils aktuellen Gruppenprozeß, reduzierte, oft symbolisch verkürzte Botschaften in Schwarz-Weiß:
Jeder Teilnehmer reagiert mit seiner Skizze auf ein Bild eines anderen Gruppenmitglieds. Als visuelle Botschaften sind die Skizzen unmittelbar dem Informationsfluß der Gruppe entnommen. Sie entstehen in wenigen Minuten und liefern in ihrer Spontaneität wesentliche Erkenntnisse über die Gruppendynamik, berufliche und private Probleme und die Persönlichkeitsstruktur des Zeichners. Mit ihren zugleich einfachen und komplexen Aussagen bieten sie sich zur Bearbeitung aktueller Themen an. Zahlreiche Bildsequenzen aus der Praxis illustrieren die Vorgehensweisen für psychologische Berater, Trainer, Coaches und Supervisoren.


Vorwort
Probleme lösen durch Kommunikation in Bildern

Autorentext
Gisela Schmeer, Dr. med., Diplom-Psychologin, war Ärztin für Psychoanalyse und Psychotherapie und im Rahmen der ärztlichen und kunsttherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig. Sie hatte einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Honorarprofessorin im Bereich Kunsttherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Am 22. März 2024 verstarb Gisela Schmeer in München.

Inhalt


Einleitung
ERSTER TEIL
Das Phänomen der Resonanz und das Resonanzbild

  1. Praktischer Umgang mit Bildern in der Gruppe
    1.1 Resonanz auf ein Thema eines anderen Gruppenmitglieds
    1.2 Resonanz auf irritierendes Verhalten eines Einzelnen
    1.3 Resonanz auf Gruppendynamik
    1.4 Neurophysiologische Erklärungen der Resonanz
    1.5 Neurokognitive Psychologie der Resonanz
    1.6 Ästhetik der Resonanz
  2. Warum schwarz-weiß? Warum so klein?/Das Malerische und das Grafische/Symbolische Verdichtung/wissenschaftliche Abstraktion
  3. Geschichte der visuellen Kommunikation: Zeichen-, Symbol- und Bildersprache
  4. Zeichentheorie
    4.1 Die Lehre von den Zeichen (Semiotik)
    4.2 Ganzheitliche Deutung visueller Zeichen
  5. Bildbotschaften als Piktogramme
  6. Bildanalysen
    6.1 Formbehandlung
    6.2 Inhaltsanalyse
  7. Beziehungen zwischen Bild und Wort
    7.1 Kongruenz von Bild und Wort
    7.2 Abschweifende Worte
    7.3 Bild und Wort scheinen keinen Bezug zueinander zu haben
    7.4 Doppelte Botschaften
    7.5 Das Wort auf der Rückseite des Resonanzbildes ist wiederum illustriert durch ein Bild (Symbol)
    7.6 Der Maler findet kein passendes Wort. Die Rückseite des Resonanzbildes bleibt frei
    7.7 Wort im Bild
    ZWEITER TEIL
    Vom Bild zum Prozess
  8. Die Gruppe als visuelles Lernfeld
  9. Wie entsteht eine Bild-Geschichte?
  10. Das Resonanzbild als interaktives Bild
  11. Die großen Lebensthemen
  12. Dosierung von Analyse und Konfrontation
  13. Gruppenmatrix - Ort unbewusster sozialer Abstimmungen
    6.1 Schwangerschaft und Geburt
    6.2 Analogien: Das unternehmerische Projekt/der künstlerische Prozess
    6.3 Veranschaulichung von Denkmustern und Denkfolgen
    DRITTER TEIL
    Gruppendynamik im Resonanzbild
  14. Zeichenhafte Kürzel in Kommunikation und Kunst
  15. Das gruppendynamische Resonanzbild
    2.1 Der Schnappschuss
    2.2 Die experimentelle Gruppe
  16. Stellenwert der verbalen Sprache in der Arbeit mit Resonanzbildern
  17. Analyse der gruppendynamischen Kürzel
    4.1 Formale Kriterien
    4.2 Inhaltliche Kriterien
  18. Visuelle Supervision in der Gruppe
    5.1 Supervision eines Beratungsprozesses
    5.2 Team-Supervision
  19. Das Resonanzbild in der Unternehmensberatung
    6.1 Outdoor
    6.2 Indoor
  20. Kreativitätstraining mit Resonanzbildern
  21. Rückschau und Schluss
    Literaturverzeichnis
    Verzeichnis der Abbildungen
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Gisela Schmeer
    • Titel Die Resonanzbildmethode - Visuelles lernen in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 190)
    • ISBN 978-3-608-89009-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783608890099
    • Jahr 2006
    • Größe H210mm x B171mm x T25mm
    • Untertitel Selbsterfahrung - Team - Organisation
    • Gewicht 740g
    • Auflage 1. Aufl. 2006
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 296
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • GTIN 09783608890099

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.