Die Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a bei Grundschülern

CHF 81.85
Auf Lager
SKU
CGKB3F7R2KC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Diese fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde bei Heilgenlegenden erarbeitet.

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

Autorentext

Christian Gößinger absolvierte das Studium für das Lehramt an bayerischen Grundschulen und ein Magisterstudium in den Fächern Pädagogik und Evangelische Theologie.


Klappentext

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.


Inhalt
Inhalt: Fächerübergreifende Interventionsstudie Deutsch- und Religionsunterricht Grundschule Quasi-experimentelles Pre-Post-Follow-Up-Design Untersuchung von Weltbildentwicklung, Sprachbildung und biblischer Textrezeption Heiligenlegende und Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a Fragebogen und Interviews.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631649817
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 207
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631649817
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-64981-7
    • Titel Die Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a bei Grundschülern
    • Autor Christian Gößinger
    • Untertitel Eine fächerübergreifende Interventionsstudie
    • Gewicht 291g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.