Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
Details
Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl.
Autorentext
Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.
Inhalt
Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen.- Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658115210
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 206
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658115210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11521-0
- Veröffentlichung 28.11.2015
- Titel Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
- Autor Franziska S. Roth
- Untertitel Der Einfluss des Unterhaltungserlebens auf die Informationsverarbeitung
- Gewicht 291g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden