Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive

CHF 141.90
Auf Lager
SKU
71VOBDHUTIM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

Durch die am 1.1.2002 in Kraft getretene Zivilprozeßnovelle ist die richterliche Frage- und Erörterungspflicht erneut in das Blickfeld juristischer Diskussion geraten. Wie weitgehend der Richter im Zivilprozeß die Parteien befragen und mit ihnen den Streitgegenstand erörtern muß beziehungsweise darf, ist aufgrund der Bedeutung dieser Frage für den Ausgang des Rechtsstreits und angesichts des nach wie vor nicht hinreichend differenzierten Gesetzeswortlautes zu Recht ein Dauerthema. Einen Beitrag zur Auslegung und Fortbildung des Gesetzes leistet diese Arbeit, in der die heutige richterliche Frage- und Erörterungspflicht mit Hilfe einer detaillierten und chronologisch aufgebauten Quellenanalyse historisch hergeleitet wird. Auf den Untersuchungsergebnissen aufbauend kommt der Verfasser zu einem eigenen Vorschlag, wie § 139 Abs. 1 ZPO sachgerecht erweitert werden könnte, ohne mit tradierten Grundsätzen des deutschen Zivilprozesses zu brechen.

Autorentext

Der Autor: Bert-Hagen Strodthoff wurde 1972 in Wilhelmshaven geboren. Studium der Rechtswissenschaften in Kiel, Guildford (Großbritannien) und Münster. Erste juristische Staatsprüfung in Schleswig 1999. Referendariat in Schleswig-Holstein, Assessorexamen in Hamburg 2002. Promotion an der Universität Kiel 2003. Seit 2003 tätig in der Landesfinanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die protokollierten Beratungen der CPO-Kommissionen des Deutschen und des Norddeutschen Bundes als entscheidende Vorarbeiten zur Civilprozeßordnung von 1879 - Die Novellierungen der Zivilprozeßordnung von 1924, 1976 und 2002 - Die Reformarbeiten der Akademie für Deutsches Recht von 1937 bis 1943 sowie der ZPO-Kommission des Bundesjustizministeriums von 1964 bis 1975 - Maßgebliche zeitgenössische Literatur und Rechtsprechung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631522486
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Editor Werner Schubert
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631522486
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52248-6
    • Veröffentlichung 02.08.2004
    • Titel Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive
    • Autor Bert-Hagen Strodthoff
    • Gewicht 451g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 348
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Rechts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.