Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Richtlinie über die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und ihre Umsetzung in das deutsche Recht
Details
Erst nach einem jahrzehntelangen ebenso komplizierten wie kontroversen Diskussionsprozess gelang es im Jahre 2001, das SE-Statut zu verabschieden. Haupthindernis war die Frage der Arbeitnehmerbeteiligung in den Gesellschaftsorganen einer SE. Aufgrund des Kompromisscharakters der SE-Verordnung und insbesondere der SE-Richtlinie sind zahlreiche Regelungslücken, kompliziert gestaltete Normen und Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Arbeitnehmerpartizipation entstanden. Die Arbeit behandelt ausführlich diese bestehenden Unklarheiten. Anschließend befasst sie sich mit der Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht und der damit verbundenen Probleme und Defizite. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen des Konzeptes von Verhandlungslösung und absichernder Auffangregelung auf die europäische und deutsche Mitbestimmung dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Volker Güntzel, geboren 1972 in Nürnberg, studierte von 1994 bis 1999 in Erlangen und in Rennes Rechtswissenschaften. Den Vorbereitungsdienst für Rechtsreferendare leistete er anschließend von 1999 bis 2001 im OLG-Bezirk Nürnberg-Fürth ab. Nach dem Zweiten Staatsexamen war der Autor von 2002 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Würzburg. Seit 2006 ist er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Bonn tätig.
Klappentext
Erst nach einem jahrzehntelangen - ebenso komplizierten wie kontroversen - Diskussionsprozess gelang es im Jahre 2001, das SE-Statut zu verabschieden. Haupthindernis war die Frage der Arbeitnehmerbeteiligung in den Gesellschaftsorganen einer SE. Aufgrund des Kompromisscharakters der SE-Verordnung und insbesondere der SE-Richtlinie sind zahlreiche Regelungslücken, kompliziert gestaltete Normen und Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Arbeitnehmerpartizipation entstanden. Die Arbeit behandelt ausführlich diese bestehenden Unklarheiten. Anschließend befasst sie sich mit der Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht und der damit verbundenen Probleme und Defizite. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen des Konzeptes von Verhandlungslösung und absichernder Auffangregelung auf die europäische und deutsche Mitbestimmung dargestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundzüge der historischen Entwicklung der SE-Richtlinie Die Vorschriften in der SE-Verordnung zur Arbeitnehmerbeteiligung Die Regelungen zur Arbeitnehmerbeteiligung in der SE-Richtlinie Strukturelle Änderungen in einer bereits bestehenden SE SEAG und Arbeitnehmerbeteiligung Monistisches System und Mitbestimmung Umsetzung der SE-Richtlinie in das deutsche Recht Einfluss der Konzeption der SE-Richtlinie auf das europäische und deutsche System der Arbeitnehmerbeteiligung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631552131
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631552131
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55213-1
- Veröffentlichung 03.05.2006
- Titel Die Richtlinie über die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und ihre Umsetzung in das deutsche Recht
- Autor Volker Güntzel
- Gewicht 767g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 558