Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rolle dendritischer Zellen im Mausmodell der Leishmaniose
Details
Weltweit zählt die Leishmaniose zu den wichtigsten Infektionskrankheiten. Es sind schätzungsweise mehr als zwölf Millionen Menschen in 88 Ländern infiziert und jährlich kommt es zu etwa zwei Millionen Neuerkrankungen. Der obligat intrazelluläre Parasit Leishmania (L.) major verursacht im Menschen die kutane Form der Leishmaniose. Der gängigen Lehrbuchmeinung nach aktivieren dendritische Zellen, die Leishmanien am Infektionsort aufgenommen und prozessiert haben, L. major-spezifische T-Zellen in den Haut-drainierenden Lymphknoten. Die Haut von Mäusen enthält nach heutigem Kenntnisstand drei verschiedene dendritische Zell-Subtypen: Langerhans Zellen, die positiv für das C-Typ-Lektin Langerin (CD207) sind, befinden sich ausschließlich in der Epidermis, während in der Dermis sowohl Langerin+ als auch Langerin- dendritische Zellen vorkommen. Die Funktion dieser Zellen in der kutanen Immunität ist bisher kaum verstanden und ist daher Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit.
Autorentext
Nancy Brewig, Diplom Biochemikerin, 2000 - 2006 Studium der Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Hamburg, 2006 - 2009 Doktorarbeit am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, 2009 - 2011 Wissenschaftlerin am Imperial College London
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838129334
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838129334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2933-4
- Veröffentlichung 13.10.2011
- Titel Die Rolle dendritischer Zellen im Mausmodell der Leishmaniose
- Autor Nancy Brewig
- Untertitel Langerin (CD207) positive dendritische Zellen und die Aktivierung der Immunantwort
- Gewicht 233g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 144