Die Rolle der Behavioral Finance bei der Preisbildung an Aktienmärkten

CHF 61.60
Nicht lieferbar
SKU
2MFOA7E4023
Stock Nicht lieferbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Platzende Spekulationsblasen, die oft große Teile der Anlegerschaft verheerend treffen, gehören seit jeher zum Wesen der Börse. Dabei interessiert die Wissenschaft insbesondere die Frage, ob irrationale Exzesse von Euphorie und Gier die Aktienkurse immer wieder in die Höhe schießen lassen oder ob ein solcher Boom auf soliden und rational begründeten Fundamentaldaten beruht. Die traditionelle Kapitalmarkttheorie, die ein rationales Anlegerverhalten und einen effizienten Markt postuliert, kann das Phänomen der Spekulationsblase nicht erklären. Da aber an den Aktienmärkten vielfach beeinflussbare Menschen agieren, spielen die Auswirkungen der Psychologie auf das Börsengeschehen eine bedeutende Rolle. Die vergleichsweise noch junge Forschungsrichtung der Behavioral Finance untersucht dieses Spannungsfeld zwischen den beiden Disziplinen Ökonomie und Psychologie. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, auf welche Weise systematisch auftauchende Irrationalitäten im Anlegerverhalten Spekulationsblasen auslösen können.

Autorentext

Nach dem Abitur studierte Daniel Averbeck Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und erwarb dort 2009 seinen Abschluss als Diplom-Ökonom. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft in Duisburg. Zudem ist er als Dozent tätig.


Klappentext

Platzende Spekulationsblasen, die oft große Teile der Anlegerschaft verheerend treffen, gehören seit jeher zum Wesen der Börse. Dabei interessiert die Wissenschaft insbesondere die Frage, ob irrationale Exzesse von Euphorie und Gier die Aktienkurse immer wieder in die Höhe schießen lassen oder ob ein solcher Boom auf soliden und rational begründeten Fundamentaldaten beruht. Die traditionelle Kapitalmarkttheorie, die ein rationales Anlegerverhalten und einen effizienten Markt postuliert, kann das Phänomen der Spekulationsblase nicht erklären. Da aber an den Aktienmärkten vielfach beeinflussbare Menschen agieren, spielen die Auswirkungen der Psychologie auf das Börsengeschehen eine bedeutende Rolle. Die vergleichsweise noch junge Forschungsrichtung der Behavioral Finance untersucht dieses Spannungsfeld zwischen den beiden Disziplinen Ökonomie und Psychologie. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, auf welche Weise systematisch auftauchende Irrationalitäten im Anlegerverhalten Spekulationsblasen auslösen können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639240689
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Geld, Bank & Börse
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Gewicht 156g
    • Größe H220mm x B151mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639240689
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24068-9
    • Titel Die Rolle der Behavioral Finance bei der Preisbildung an Aktienmärkten
    • Autor Daniel Averbeck
    • Untertitel Implikationen für die Entstehung von Spekulationsblasen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.