Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit
Details
Fremdenfeindlichkeit stellt ein gesellschaftliches Problem dar. Sie spaltet die Gesellschaft und gefährdet die Werte und Normen der modernen Demokratie. Dabei ist sie nur selten das Ergebnis von persönlichen Erfahrungen. Die Medien als Informations- und Sozialisationsinstanz können hier eine entscheidende Rolle spielen. Stereotypenbildung, Vorurteile, eine bestimmte Wort- und Bildwahl sowie die häufige Berichterstattung über Migranten im Kontext mit Kriminalität und Terrorismus können fremdenfeindliche Einstellungen beim Rezipienten fördern.
Autorentext
Als Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs die Autorin zwischen zwei Kulturen auf. Das Thema Fremdenfeindlichkeit lag ihr besonders am Herzen. Während ihres Publizistik-Studiums widmete sie sich der Beziehung von Fremdenfeindlichkeit und Medien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330510067
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330510067
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51006-7
- Veröffentlichung 15.12.2016
- Titel Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit
- Autor Jasmina Deshmeh
- Untertitel Berichterstattung ber Migranten
- Gewicht 96g
- Herausgeber AV Akademikerverlag