Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der "Questione della lingua"

CHF 244.40
Auf Lager
SKU
9393TRH7N67
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Over a long period, Italian scholars discussed the norm of an Italian standard language. Finally, the language of Florentine poets of the 14th century emerged as winner in this competition of various models. Based on texts from the 13th to the 17th centuries, this book shows that in reflections on language norm, also Northern Italian dialects and common languages were frequently described, assessed and in part even defended as counter-model to the Tuscan language.


Autorentext

Sandra Ellena,Universität Würzburg.


Klappentext
Die Questione della lingua nimmt viel Raum in der Geistesgeschichte Italiens ein. Im Zentrum der Auseinandersetzung mit der Sprachnorm steht zweifelsohne das Toskanische, das in Gestalt der archaischen florentinischen Dichtersprache letztendlich über die konkurrierenden Modelle siegt. Die Arbeit zeichnet den Diskurs um die italienische Hochsprache jedoch aus einer Randperspektive nach: Sie beleuchtet die Rolle, die das Norditalienische in den Reflexionen zur Norm gespielt hat. Unter Berücksichtigung der Größen Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung wird zu diesem Zweck ein umfangreiches Korpus metasprachlicher Texte aus dem 13. bis 17. Jahrhundert ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass norditalienische Varietäten in vielen Zeugnissen beschrieben und bewertet, im Falle einiger prestigereicher Stadtdialekte und Koinai sogar als Gegenmodell zum Toskanischen verteidigt werden. Sie führt zu einem chronologischen Profil sowie einer strukturellen Charakteristik der genannten Varietätengruppe aus der Sicht der Sprecher und legt Argumentationsstrategien bei der Bewertung von Varietäten offen. Die Befunde verstehen sich als Beitrag zu einer erweiterten Konzeption von Sprachgeschichtsschreibung und zur Rekonstruktion regionalsprachlicher Identitäten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110252651
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Anzahl Seiten 286
    • Herausgeber De Gruyter
    • Größe H236mm x B160mm x T22mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783110252651
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-025265-1
    • Veröffentlichung 18.07.2011
    • Titel Die Rolle der norditalienischen Varietäten in der "Questione della lingua"
    • Autor Sandra Ellena
    • Untertitel Eine diachrone Untersuchung zu Sprachbewusstsein, Sprachwissen und Sprachbewertung
    • Gewicht 604g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.