Die Rolle der Schule bei der Integration von Migranten
Details
Niedrige Bildung und Qualifikation erschweren dengesellschaftlichen Aufstieg und somit die Integrationvon Immigranten. Trotz der eingeführtenFördermaßnahmen in den österreichischen Schulen sindMigrantenkinder und Jugendliche in den höherenBildungseinrichtungen unterrepräsentiert, hingegen inden Sonderschulen in hoher Zahl vertreten. Einewirklich erfolgreiche Integration dieser Schülerkonnte in Österreich bis heute nicht erzielt werden.Dieses Buch zeigt am Beispiel des InnsbruckerUngarischen Schulmodells wie eine erfolgreicheEingliederung von Migrantenkindern und Jugendlichenerreicht werden kann. Nach Auswertung von internenDokumenten des Ministeriums, desUngarisch-Österreichischen Kultur- und Schulvereinsin Tirol sowie der Universität Innsbruck ergänzte dieAutorin ihre Studie durch Interviews mit ungarischenSchülern aus den Jahren 1956-1963 und rekonstruierteanschließend deren Bildungskarriere. Diese Arbeit istein wichtiger Beitrag sowohl zur österreichischenBildungsgeschichte als auch zur aktuellen Diskussionder schulischen Integration von Migrantenkindern undJugendlichen.
Autorentext
Anikó Miklós, geboren 1970 in Dunaújváros, aufgewachsen in Ungarn, emigrierte 1991 nach Deutschland und übersiedelte 2001 nach Österreich. Die Autorin lebt heute in Innsbruck, wo sie Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität studierte.
Klappentext
Niedrige Bildung und Qualifikation erschweren den gesellschaftlichen Aufstieg und somit die Integration von Immigranten. Trotz der eingeführten Fördermaßnahmen in den österreichischen Schulen sind Migrantenkinder und Jugendliche in den höheren Bildungseinrichtungen unterrepräsentiert, hingegen in den Sonderschulen in hoher Zahl vertreten. Eine wirklich erfolgreiche Integration dieser Schüler konnte in Österreich bis heute nicht erzielt werden. Dieses Buch zeigt am Beispiel des Innsbrucker Ungarischen Schulmodells wie eine erfolgreiche Eingliederung von Migrantenkindern und Jugendlichen erreicht werden kann. Nach Auswertung von internen Dokumenten des Ministeriums, des Ungarisch-Österreichischen Kultur- und Schulvereins in Tirol sowie der Universität Innsbruck ergänzte die Autorin ihre Studie durch Interviews mit ungarischen Schülern aus den Jahren 1956-1963 und rekonstruierte anschließend deren Bildungskarriere. Diese Arbeit ist ein wichtiger Beitrag sowohl zur österreichischen Bildungsgeschichte als auch zur aktuellen Diskussion der schulischen Integration von Migrantenkindern und Jugendlichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639063455
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 172
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639063455
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06345-5
- Titel Die Rolle der Schule bei der Integration von Migranten
- Autor Anikó Miklós
- Untertitel Analyse und Beurteilung des Ungarischen Schulmodellsin Innsbruck
- Gewicht 272g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.