Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rolle der Wahrnehmung in der Wirkungsforschung von Sportsponsoring
Details
Jährlich fließen Unsummen von Geldern in das Sponsoring und hier ganz besonders in das Sportsponsoring. Eine Studie der pilot media GmbH veröffentlichte folgende Zahlen, die in den Jahren 2007, 2008 und 2009 für Sportsponsoring ausgegeben wurden: Im Jahre 2007 waren es 2,5 Milliarden, 2008 als auch 2009 schon 2,7 Milliarden (Sponsor Visions 2007). Aktuell wird das Gesamtvolumen, welches allgemein für Sponsor-Aktivitäten (neben dem Sport auch im soziokulturellen Bereich) ausgegeben wird auf ca. 4,5 Milliarden Euro geschätzt (Bruhn, 2010). Und darf man Experten, die in der aktuellen Studie Sponsor Visions 2010 befragt wurden, glauben, dann werden es 2012 schon 4,7 Millionen sein. Anzumerken ist hier, dass das Sportsponsoring mehr als 50% der Ausgaben auf seiner Seite verbucht, und das mit steigender Tendenz, die sich wohl auch in Zukunft fortsetzen wird. Es ist die enorme mediale Präsenz von Sportgroßereignissen, die hohe Akzeptanz beim Publikum und die Möglichkeit der zielgerichteten Einflussnahme, um nur ein paar Argumente zu nennen, die das Sportsponsoring für Unternehmen so interessant macht und oben genannte Summen freisetzt. Doch wie effektiv ist Sponsoring wirklich?
Autorentext
Caspar Pfennigsdorf, Dipl. Ökonom.: Studium Sportmanagement und Sportökonomie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mitarbeiter des Marktforschungsinstituts IMW-Köln. Projektmanager K3 Pool GmbH Agentur / Ateliers. Projektmanager Intention GmbH.
Klappentext
Jährlich fließen Unsummen von Geldern in das Sponsoring und hier ganz besonders in das Sportsponsoring. Eine Studie der pilot media GmbH veröffentlichte folgende Zahlen, die in den Jahren 2007, 2008 und 2009 für Sportsponsoring ausgegeben wurden: Im Jahre 2007 waren es 2,5 Milliarden, 2008 als auch 2009 schon 2,7 Milliarden (Sponsor Visions 2007). Aktuell wird das Gesamtvolumen, welches allgemein für Sponsor-Aktivitäten (neben dem Sport auch im soziokulturellen Bereich) ausgegeben wird auf ca. 4,5 Milliarden Euro geschätzt (Bruhn, 2010). Und darf man Experten, die in der aktuellen Studie Sponsor Visions 2010 befragt wurden, glauben, dann werden es 2012 schon 4,7 Millionen sein. Anzumerken ist hier, dass das Sportsponsoring mehr als 50% der Ausgaben auf seiner Seite verbucht, und das mit steigender Tendenz, die sich wohl auch in Zukunft fortsetzen wird. Es ist die enorme mediale Präsenz von Sportgroßereignissen, die hohe Akzeptanz beim Publikum und die Möglichkeit der zielgerichteten Einflussnahme, um nur ein paar Argumente zu nennen, die das Sportsponsoring für Unternehmen so interessant macht und oben genannte Summen freisetzt. Doch wie effektiv ist Sponsoring wirklich?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639460100
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639460100
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46010-0
- Veröffentlichung 18.11.2012
- Titel Die Rolle der Wahrnehmung in der Wirkungsforschung von Sportsponsoring
- Autor Caspar Pfennigsdorf
- Untertitel Am Beispiel der Formel 1
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100