Die Rolle des Controllings im Sanierungsprozess

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
MQFKGVKR3T0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Durch die zunehmende Globalisierung und die damit einhergehende Verschärfung des nationalen Wettbewerbs, bekommen die Begriffe Insolvenz und Sanierung eine immer stärkere Bedeutung. Denn obwohl die Anzahl der Insolvenzen seit 2005 rückläufig ist, bleibt der volkswirtschaftliche Schaden immens. Eine Unternehmensinsolvenz ist jedoch oftmals nur der letzte Ausweg, welcher zugleich die Vernichtung von Kapital und Strukturen bedeutet. Eine Sanierung dagegen kann bestehende Strukturen sowie vorhandenes Know-how schützen. Eine Sanierung ist jedoch ein komplexer Prozess, welcher das gesamte betriebswirtschaftliche Spektrum beinhaltet und somit bilanzielle, finanzwirtschaftliche, leistungswirtschaftliche, steuerrechtliche und prozesstechnische Optimierungen umfassen sollte.Das Controlling sitzt aufgrund seiner Aufgabenbereiche Planung, Steuerung, Kontrolle und Informationsbereitstellung an den entscheidenden Positionen des laufenden Geschäftsbetriebs. Die ersten Krisensymptome sollten daher durch die Frühwarnfunktion des Controllings bereits zu Beginn wahrgenommen werden. Versagt die Frühwarnfunktion jedoch und werden zudem die Krisensymptome weiterhin fehlinterpretiert, kann dies zu einer Unternehmenskrise führen. In diesem Stadium kann ein komplexer Sanierungsprozess durchgeführt werden, der nur durch die Lösung komplexer Zusammenhänge und der zusätzlichen Beseitigung der Krisenursachen langfristig erfolgreich sein kann. Aufgrund seiner Aufgabengebiete leistet das Controlling einen entscheidenden Beitrag zum Sanierungsprozess. Sarah Westphal versucht die Rolle des Controllings innerhalb von Krisensituationen und dem anschließenden Sanierungsprozess darzustellen. Dabei wird die Rolle des Controllings auf dem Weg in die Unternehmenskrise sowie deren Diagnose betrachtet, aber auch seine Funktion während des Sanierungsprozesses. Des Weiteren untersucht Sarah Westphal einige Controllinginstrumente welche für einen erfolgreichen Sanierungsprozess ausschlaggebend sein könnten.

Autorentext

02/2004 Beginn des Studiums der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre an der University of Applied Science Flensburg mit den Schwerpunkten Controlling, internationale Rechnungslegung und Kapitalmarkt. 03/2008 Abschluss des Studium als Diplom-Kauffrau (FH) 04/2008 Eintritt bei der Ernst & Young AG, Bereich Assurance & Advisory Business Services


Klappentext
Durch die zunehmende Globalisierung und die damit einhergehende Verschärfung des nationalen Wettbewerbs, bekommen die Begriffe Insolvenz und Sanierung eine immer stärkere Bedeutung. Denn obwohl die Anzahl der Insolvenzen seit 2005 rückläufig ist, bleibt der volkswirtschaftliche Schaden immens. Eine Unternehmensinsolvenz ist jedoch oftmals nur der letzte Ausweg, welcher zugleich die Vernichtung von Kapital und Strukturen bedeutet. Eine Sanierung dagegen kann bestehende Strukturen sowie vorhandenes Know-how schützen. Eine Sanierung ist jedoch ein komplexer Prozess, welcher das gesamte betriebswirtschaftliche Spektrum beinhaltet und somit bilanzielle, finanzwirtschaftliche, leistungswirtschaftliche, steuerrechtliche und prozesstechnische Optimierungen umfassen sollte. Das Controlling sitzt aufgrund seiner Aufgabenbereiche Planung, Steuerung, Kontrolle und Informationsbereitstellung an den entscheidenden Positionen des laufenden Geschäftsbetriebs. Die ersten Krisensymptome sollten daher durch die Frühwarnfunktion des Controllings bereits zu Beginn wahrgenommen werden. Versagt die Frühwarnfunktion jedoch und werden zudem die Krisensymptome weiterhin fehlinterpretiert, kann dies zu einer Unternehmenskrise führen. In diesem Stadium kann ein komplexer Sanierungsprozess durchgeführt werden, der nur durch die Lösung komplexer Zusammenhänge und der zusätzlichen Beseitigung der Krisenursachen langfristig erfolgreich sein kann. Aufgrund seiner Aufgabengebiete leistet das Controlling einen entscheidenden Beitrag zum Sanierungsprozess. Sarah Westphal versucht die Rolle des Controllings innerhalb von Krisensituationen und dem anschließenden Sanierungsprozess darzustellen. Dabei wird die Rolle des Controllings auf dem Weg in die Unternehmenskrise sowie deren Diagnose betrachtet, aber auch seine Funktion während des Sanierungsprozesses. Des Weiteren untersucht Sarah Westphal einige Controllinginstrumente welche für einen erfolgreichen Sanierungsprozess ausschlaggebend sein könnten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639060492
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639060492
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06049-2
    • Titel Die Rolle des Controllings im Sanierungsprozess
    • Autor Sarah Westphal
    • Untertitel Grundlagen, Methoden, Instrumente
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470