Die Rolle des Individuums in Konzepten des organisationalen Lernens
Details
Die Etablierung einer zunehmend auf Wissen basierenden Gesellschaft verändert in dramatischer Weise den Kontext, in welchem sich Organisationen bewegen müssen. Ein elementares Ziel der Arbeit ist es, zu veranschaulichen, dass die steigende Komplexität außerhalb von Organisationen mit einem Ansteigen der Komplexität innerhalb des Systems einhergeht. Dies führt so weit, dass die Dynamik, mit welcher intraorganisationale Prozesse verlaufen, ein Verarbeiten von Informationen direkt vor Ort notwendig macht. Dies wiederum hat die Konsequenz, dass das Individuum mit Fähigkeiten ausgestattet werden muss, welche ein effizientes und kreatives Arbeiten möglich machen. Durch die Bearbeitung des Themengebietes mit Hilfe der Theorie der Selbstorganisation gelangt man zur Möglichkeit, humanistische Bildungsideale - wie Mündigkeit und Autonomie - in moderne Konzeptionen des organisationalen Lernens zu integrieren. Damit ändert sich auch die Auffassung der Bedeutung und die Positionierung des Menschen in der modernen Arbeitswelt.
Autorentext
Geburtsjahr 1981, derzeit in Wagna in der Südsteiermark lebend. Studium der Erwachsenenbildung und der Philosophie an der Karl-Franzens Universität Graz. Derzeit Erwachsenenbildungstrainer am "bit" Graz und Behindertenbetreuer bei der Lebenshilfe Steiermark. Verheiratet; ab Herbst 2010 Familienvater.
Klappentext
Die Etablierung einer zunehmend auf Wissen basierenden Gesellschaft verändert in dramatischer Weise den Kontext, in welchem sich Organisationen bewegen müssen. Ein elementares Ziel der Arbeit ist es, zu veranschaulichen, dass die steigende Komplexität außerhalb von Organisationen mit einem Ansteigen der Komplexität innerhalb des Systems einhergeht. Dies führt so weit, dass die Dynamik, mit welcher intraorganisationale Prozesse verlaufen, ein Verarbeiten von Informationen direkt vor Ort notwendig macht. Dies wiederum hat die Konsequenz, dass das Individuum mit Fähigkeiten ausgestattet werden muss, welche ein effizientes und kreatives Arbeiten möglich machen. Durch die Bearbeitung des Themengebietes mit Hilfe der Theorie der Selbstorganisation gelangt man zur Möglichkeit, humanistische Bildungsideale - wie Mündigkeit und Autonomie - in moderne Konzeptionen des organisationalen Lernens zu integrieren. Damit ändert sich auch die Auffassung der Bedeutung und die Positionierung des Menschen in der modernen Arbeitswelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639289848
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639289848
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28984-8
- Titel Die Rolle des Individuums in Konzepten des organisationalen Lernens
- Autor Michael Jagersbacher
- Untertitel Die lernende Organisation und ihre Feinde - eine pädagogische Betrachtung selbstorganisatorischer Lernprozesse
- Gewicht 203g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.