Die Rolle des Web in Iran

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
BFUJ0LJHVJI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

In Iran gibt es über elf Millionen Webnutzer, über 64.000 Weblogs alleine in Farsi, 23 von 40 Tageszeitungen aus der Hauptstadt Teheran haben einen Webauftritt und rund 480.000 User haben sich nach den Präsidentschaftswahlen im Juni 2009 an den Diskussionen über Twitter beteiligt. All diese Fakten geben Anlass dazu, die Rolle des Web in Iran zu untersuchen und eine Antwort auf die Frage zu finden, ob dieses Potenziale für die Kommunikationsfreiheit in einem Staat bietet, in dem die Medien staatlicher Zensur unterliegen. Denn die iranische Bevölkerung hat eine Freiheitsbewegung gegen die Unterdrückung durch die Islamische Republik in Gang gesetzt. Das Web ist dabei für die Bürger zu einem neuen Instrument der Kommunikation geworden: Hier finden sie eine Begegnungsstätte, einen Zufluchtsort, eine Plattform für Protest, Diskussion und Kritik. Dieses Buch befasst sich mit der Thematik, beschäftigt sich mit eingängiger Literatur, vorhandenen Studien und zieht ein Interview mit einem iranischen Online-Aktivisten, sowie Rechercheergebnisse von beispielhaft untersuchten Websites zur Analyse heran.

Autorentext

Viola Booth, geboren 1985, absolvierte ihr Studium an der Fachhochule Köln und ist in verschiedenen Print- und Online-Redaktionen tätig. Ihr Studium zum "Online-Redakteur" schloss sie im Februar 2010 mit der Bachelor-Arbeit "Die Rolle des Web in Iran - Potenziale für die Kommunikationsfreiheit?" ab.


Klappentext

In Iran gibt es über elf Millionen Webnutzer, über 64.000 Weblogs alleine in Farsi, 23 von 40 Tageszeitungen aus der Hauptstadt Teheran haben einen Webauftritt und rund 480.000 User haben sich nach den Präsidentschaftswahlen im Juni 2009 an den Diskussionen über Twitter beteiligt. All diese Fakten geben Anlass dazu, die Rolle des Web in Iran zu untersuchen und eine Antwort auf die Frage zu finden, ob dieses Potenziale für die Kommunikationsfreiheit in einem Staat bietet, in dem die Medien staatlicher Zensur unterliegen. Denn die iranische Bevölkerung hat eine Freiheitsbewegung gegen die Unterdrückung durch die Islamische Republik in Gang gesetzt. Das Web ist dabei für die Bürger zu einem neuen Instrument der Kommunikation geworden: Hier finden sie eine Begegnungsstätte, einen Zufluchtsort, eine Plattform für Protest, Diskussion und Kritik. Dieses Buch befasst sich mit der Thematik, beschäftigt sich mit eingängiger Literatur, vorhandenen Studien und zieht ein Interview mit einem iranischen Online-Aktivisten, sowie Rechercheergebnisse von beispielhaft untersuchten Websites zur Analyse heran.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639246179
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 92
    • Größe H219mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639246179
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24617-9
    • Titel Die Rolle des Web in Iran
    • Autor Viola Booth
    • Untertitel Potenziale für die Kommunikationsfreiheit?
    • Gewicht 156g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470