Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rolle getönter Brillengläser bei der Farbwahrnehmung bei Farbfehlern
Details
Das menschliche Auge ist aufgrund seines komplizierten Aufbaus in der Lage, über zwei Millionen Farben zu erkennen. Die Photorezeptoren (Zapfen) im hinteren Teil des Auges ermöglichen es uns, eine breite Palette von Wellenlängen des sichtbaren Spektrums zu sehen, von 380 nm bis etwa 760 nm. Es gibt nur eine Art von Stäbchenphotorezeptoren, die bei schwachem Licht besser funktionieren (mesonische und skotopische Bedingungen), und sie spielen beim Farbensehen keine Rolle. Die Zapfen hingegen sind für das photopische und das Farbensehen zuständig.
Autorentext
Ahlam Alenazi - Eine saudische Optometristin. Sie erwarb 2018 ihren Master-Abschluss in Sehwissenschaften an der Pacific University, College of Optometry. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Farbsehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205628478
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205628478
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-62847-8
- Veröffentlichung 27.01.2023
- Titel Die Rolle getönter Brillengläser bei der Farbwahrnehmung bei Farbfehlern
- Autor Ahlam Alenazi , James Kundart , Karl Citek
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer