Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rolle moderner Mütter im europäischen Vergleich
Details
Das Buch untersucht die Rolle der Mütter in den Wohlfahrtsstaaten Frankreich, Schweden und Deutschland. Es zeigt auf, welche Leitbilder die Mütter in den drei Ländern prägen, welche Rollen sie dort einnehmen (müssen) und wie diese wohlfahrtsstaatlich maßgeblich mitkonstruiert werden. Dabei befeuert diese Arbeit nicht die Auseinandersetzung um bekannte stereotype Ansichten über Mütter wie z.B. die Bilder von Glucken oder Karrierehühnern , sondern beleuchtet wissenschaftlich die durch die Gesellschaft an die moderne Mutter herangetragenen Positionen bzw. Erwartungen. Dadurch wird ein Bild von modernen europäischen Müttern gezeichnet, die zwischen Familie, Reproduktion und Beruf balancieren. Abschließend wird dargestellt, wie die Soziale Arbeit als Profession in diesem Zusammenhang hilfreich wirken kann.
Autorentext
1983 in Polen geboren, lebt sie seit 1990 in Deutschland. Durch ihre polnischen Wurzeln und ihre praktische Arbeit als Erzieherin in Hamburg erlebte die zweifache Mutter unterschiedlich geprägte Mutterbilder und deren Einfluß auf Frauen. Diese Thematik vertiefte sie während ihres Studiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639479447
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639479447
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47944-7
- Veröffentlichung 28.11.2013
- Titel Die Rolle moderner Mütter im europäischen Vergleich
- Autor Mariola Hanemann
- Untertitel Am Beispiel der Lnder Deutschland, Frankreich und Schweden
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84