Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien

CHF 111.85
Auf Lager
SKU
ARQBG1ROU8V
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In Brasilien leben seit dem 19. Jahrhundert Deutschsprachige mit verschiedenen Normen des Deutschen und des Portugiesischen. Während die Semantik des Hochdeutschen mit Sprachhomogenität, Schriftbezogenheit und Monozentrik verbunden wird, orientiert man sich bei lokalen Sprachen an der Zweckmäßigkeit der Kommunikation.


Das Buch stellt die Forschungsfrage Welche Rolle spielen sprachliche Normen für Deutschsprachige in Rio Grande do Sul, Brasilien?". Die Studie besteht aus 41 halb-strukturierten Interviews mit Übersetzungsaufgaben sowie mit sprachbiografischen und perzeptuellen Fragen in sieben Ortschaften. Die Analyse stützte sich auf dialektologische, inhaltsanalytische und gesprächsanalytische methodologische Zugriffe. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine Tradierung der Semantik des Hochdeutschen als homogene, schriftbezogene und monozentrische Kategorie, andererseits eine Orientierung an den lokalen Normen hauptsächlich ab dem Zweiten Weltkrieg. Zentral für die Interviewten ist weiterhin die Rolle der Sprachhomogenität im Deutschen sowie der Zweckmäßigkeit im Portugiesischen und im lokalen Deutschen.

Autorentext

Lucas Löff Machado ist Professor im Zentrum für Sprachen und Kommunikation an der Bundesuniversität von Pelotas (UFPel), Brasiiien. Er studierte an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul (UFRGS) und promovierte mit einem DAAD-Stipendium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt auf dem Gebiet der deutschen Sprachwissenschaft.


Klappentext

Das Buch stellt die Forschungsfrage "Welche Rolle spielen sprachliche Normen für Deutschsprachige in Rio Grande do Sul, Brasilien?". Die Studie besteht aus 41 halb-strukturierten Interviews mit Übersetzungsaufgaben sowie mit sprachbiografischen und perzeptuellen Fragen in sieben Ortschaften. Die Analyse stützte sich auf dialektologische, inhaltsanalytische und gesprächsanalytische methodologische Zugriffe. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine Tradierung der Semantik des Hochdeutschen als homogene, schriftbezogene und monozentrische Kategorie, andererseits eine Orientierung an den lokalen Normen hauptsächlich ab dem Zweiten Weltkrieg. Zentral für die Interviewten ist weiterhin die Rolle der Sprachhomogenität im Deutschen sowie der Zweckmäßigkeit im Portugiesischen und im lokalen Deutschen.


Inhalt

Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Deutschsprachige Einwanderung in Rio Grande do Sul - Lokale Sprachnormen und Ortspunkte - Zu den Begriffen Hochdeutsch und Portugiesisch - Grundbegriffe der Studie - Methodik - Auswertungsverfahren - Sprechertypen und Sprachkompetenz - Sprachbezeichnungen und sprachliche Attribute - Situierte Bedeutung des Sprachnormwissens - Zusammenfassung und Ausblick - Anhang 1 - Anhang 2 - Anhang 3 - Literaturverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631869222
    • Editor Patrick Wolf-Farré
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T26mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631869222
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-86922-2
    • Veröffentlichung 13.05.2024
    • Titel Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien
    • Autor Lucas Löff Machado
    • Untertitel Untersuchungen bei Nachfahren von Eingewanderten in Rio Grande do Sul
    • Gewicht 608g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 386
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470