Die Rolle von UCH-L1 in der Neurodegeneration
Details
Der progressive Verlust von neuronaler Funktionalität, die Neurodegeneration, steht in Verbindung mit neurologischen Krankheiten wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), der Parkinson-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit. Trotz ihrer Unterschiede wird jedoch angenommen, dass diese Krankheiten Ähnlichkeiten in ihren molekularen und zellularen Mechanismen aufweisen. Das Enzym Ubiquitin Carboxy-terminale Hydrolase-1 (UCH-L1) ist ein deubiquitinierendes Enzym, das in Neuronen hoch exprimiert ist und eine Hydrolase- und eine Ligase-Aktivität besitzt. Es wurde festgestellt, dass Polymorphismus im UCH-L1 Gen und in der UCH-L1 Proteinexpression und -funktion im Zusammenhang mit dem Risiko die Parkinson- und Alzheimer-Krankheit zu entwickeln, steht. Diese Arbeit befasst sich u.a. mit der Charakterisierung von UCH-L1 im Mausmodell und der Ablation von UCH-L1 und dessen mögliche Folge eine Neurodegeneration zu entwickeln. Als mögliches therapeutisches Mittel wurde Rapamycin getestet.
Autorentext
Vanessa Kraus, B.Sc.: Studium der Biologie an der Universität Hamburg. Studentische Hilfskraft in der AG Verhaltensbiologie im Zentrum für molekulare Neurobiologie in Hamburg (ZMNH).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330500310
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330500310
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50031-0
- Veröffentlichung 25.05.2016
- Titel Die Rolle von UCH-L1 in der Neurodegeneration
- Autor Vanessa Kraus
- Untertitel Am Beispiel der Hausmaus (Mus Musculus)
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96