Die Rückkehr des Krieges
Details
Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sind Symptom einer sich seit Jahrzehnten anbahnenden Zeitenwende: Militärische Konfrontation wird zunehmend wieder als legitimes Mittel zur Fortsetzung der Politik angesehen. Ausgehend von diesem Moment aber auch vorangegangene Konflikte miteinbeziehend analysiert Franz-Stefan Gady die konstante Natur des Krieges sowie den sich wandelnden Charakter der Kriegsführung. Er beschreibt, warum Kriege in naher Zukunft immer wahrscheinlicher sind, warum der Mensch trotz aller technischen Dimensionen immer im Zentrum der Kriegsführung stehen wird und wie wir uns auf kommende Konflikte vorbereiten können - falls wir sie nicht verhindern können.
»Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt und Europa ist nicht vorbereitet - weder politisch, noch wirtschaftlich oder militärisch und erst recht nicht mental. Franz-Stefan Gadys fundiertes und lesenswertes Werk, angereichert durch persönliche Erfahrungen, dient nicht nur als nützliches Handbuch für politische Entscheidungsträger, sondern ermöglicht es auch der breiten Öffentlichkeit, ein tieferes Verständnis von Krieg und Kriegsführung zu erlangen.«Dr. Bastian Giegerich, Generaldirektor, International Institute for Strategic Studies (IISS) »Einer der führenden Militäranalysten in Europa. Eine fantastische Lektüre, die Geschichte, Theorie und Praxis der Kriegsführung kombiniert.«Michael Kofman, Militärexperte, Carnegie Endowment for International Peace »Der Krieg muss uns in Europa - leider - wieder beschäftigen. Wer dazu nur ein Buch lesen will, sollte unbedingt dieses zur Hand nehmen. Von Thukydides bis zum Terminator: Wie kein anderer erklärt, entzaubert und ordnet Franz-Stefan Gady alles Wichtige kenntnisreich ein. Sein in bewundernswert klarer und zugänglicher Sprache geschriebenes Werk ist nicht nur ein Lesegenuss. Es ist es auch Denkanstoß und in Teilen Anlass zur Sorge. Ein wichtiges Buch.«Dr. Frank Sauer, Professor, Universität der Bundeswehr München »Über die Rückkehr des Krieges nachzudenken, ist für Deutschland nachvollziehbar schwieriger als für andere Länder. Nötig ist es dennoch, und hierzulande schmerzliche Einsichten kann Gady aus seiner amerikanisch-österreichischen Perspektive offen ansprechen.«Thomas Wiegold, einer der führenden sicherheitspolitischen Journalisten Deutschlands, Co-Host des Podcasts Sicherheitshalber »Franz Stefan Gady ist einer der ganz wenigen Militäranalysten, die in der Lage sind, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und Vor-Ort Beobachtungen zu verbinden.Gady gelingt es meisterhaft, Geschichte, Wissenschaft und eigene Recherchen zum Krieg zu einem höchst lesbaren Gesamtwerk zu verbinden. Ein wertvoller Beitrag zur deutschsprachigen sicherheitspolitischen Debatte.«Dr. Ulrike Franke, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations
Autorentext
Franz-Stefan Gady ist unabhängiger Analyst und Militärberater. Darüber hinaus ist er Senior Fellow am Institute for International Studies in London und Adjunct Senior Fellow am Center for New American Security in Washington DC. Er berät Regierungen und Streitkräfte in Europa und den Vereinigten Staaten in Fragen der Strukturreform und der Zukunft der Kriegsführung. Feldforschungen und Beratungstätigkeiten führten ihn mehrmals in die Ukraine, nach Afghanistan und in den Irak, wo er die ukrainischen Streitkräfte, die afghanische Armee, sowie NATO-Truppen und kurdische Milizen bei verschiedenen Einsätzen begleitete. Er ist auch Reserveoffizier.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783869951423
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. Aufl. 2024
- Größe H215mm x B135mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783869951423
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86995-142-3
- Veröffentlichung 21.10.2024
- Titel Die Rückkehr des Krieges
- Autor Franz-Stefan Gady
- Untertitel Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen | Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025
- Gewicht 518g
- Herausgeber Quadriga
- Anzahl Seiten 368
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft