Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Rückkehr des Subjektes
Details
Inwieweit kann Soziale Arbeit sexuell missbrauchten Kindern helfen, ihren Subjekt- Charakter wiederzugewinnen? Durch die Medien ist der sexuelle Missbrauch in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch in der Sozialen Arbeit wird in vielen Bereichen eine Arbeit sowohl mit den Opfern auch als mit den Familien, in denen der Missbrauch stattgefunden hat, notwendig. Der Fokus liegt auf dem sexuellen Missbrauch in Familien, bei dem die Täter aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers stammen. Als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit wird die Sozialpädagogische Familienhilfe betrachtet. Um Antworten auf die genannte Leitfrage zu bekommen, wurden zwei leitfadenorientierte Experteninterviews mit Mitarbeiterinnen eines freien Trägers, der ambulanten Hilfen nach dem KJHG anbietet, durchgeführt. Nach der Auswertung der Gespräche wurde vor allem deutlich, dass gerade bei der SPFH eine Netzwerkarbeit unumgänglich ist, um eine erfolgreiche Arbeit leisten zu können. Auch die persönliche Reflexion der MitarbeiterInnen und eine Kenntnis über die Thematik des sexuellen Missbrauchs sind grundlegende Voraussetzungen für die Arbeit in Familien, in denen Missbrauch stattgefunden hat.
Autorentext
*18.07.1981 Diplom Sozialpädagogin (FH) Ev. Fachhochschule Darmstadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639454352
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639454352
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-45435-2
- Veröffentlichung 07.10.2012
- Titel Die Rückkehr des Subjektes
- Autor Cornelia Steiß
- Untertitel Der Beitrag Sozialer Arbeit bei sexuell missbrauchten Kindern
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116