Die Sage vom Rattenfänger von Hameln

CHF 84.55
Auf Lager
SKU
JL048NML9UC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Anfang des neunzehnten Jahrhunderts nahmen die Brüder Grimm die Sage vom Rattenfänger von Hameln in ihre Sammlung "Deutsche Sagen" (1816) auf und verliehen ihr bis heute ungebrochenen weltweiten Ruhm. Schon lange vorher erzählte man sich im Volk die mysteriöse Geschichte von dem geheimnisvollen pfeifenden Fremden, der am 26. Juni 1284 mit hundertdreißig Hamelner Kindern spurlos aus der Stadt verschwunden war, nachdem die Bürger ihm den versprochenen Lohn für die Vertreibung der Ratten verweigert hatten. Wahrheit oder reine Erfindung? Diese Frage stellt nicht nur jedes Kind, zahlreiche Historiker, Theologen, Volkskundler und Laien haben seit dem siebzehnten Jahrhundert nach dem Ursprung der Sage geforscht. Dieses Buch untersucht die Sage in ihrer Gesamtgestalt, die bisherigen Forschungsergebnisse, die inhaltliche Abwandlung und Motivik der Sage, die früh einsetzende Nach- und Weiterbildung in der Literatur, die Darstellung des Rattenfängers als Lockfigur in Politik, Werbung und Karikatur sowie die touristische Vermarktung der Stadt Hameln.

Autorentext
Waringo, Nora Nora Waringo, Magister Artium: Studium der Neueren deutschen Literatur, der Englischen Literaturwissenschaft und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München; Direktorin des Kulturhauses Niederanven in Luxemburg.

Klappentext
Anfang des neunzehnten Jahrhunderts nahmen die Brüder Grimm die Sage vom Rattenfänger von Hameln in ihre Sammlung "Deutsche Sagen" (1816) auf und verliehen ihr bis heute ungebrochenen welt­weiten Ruhm. Schon lange vorher erzählte man sich im Volk die mys­teriöse Geschichte von dem geheimnisvollen pfeifenden Fremden, der am 26. Juni 1284 mit hundertdreißig Hamelner Kindern spurlos aus der Stadt verschwunden war, nachdem die Bürger ihm den ver­spro­chenen Lohn für die Vertreibung der Ratten verweigert hatten. Wahr­heit oder reine Erfindung? Diese Frage stellt nicht nur jedes Kind, zahl­reiche Historiker, Theologen, Volkskundler und Laien haben seit dem siebzehnten Jahrhundert nach dem Ursprung der Sage geforscht. Die­ses Buch untersucht die Sage in ihrer Gesamtgestalt, die bisherigen For­schungsergebnisse, die inhaltliche Abwandlung und Motivik der Sage, die früh einsetzende Nach- und Weiterbildung in der Literatur, die Darstellung des Rattenfängers als Lockfigur in Politik, Werbung und Karikatur sowie die touristische Vermarktung der Stadt Hameln.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Nora Waringo
    • Titel Die Sage vom Rattenfänger von Hameln
    • ISBN 978-3-639-06446-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639064469
    • Jahr 2013
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Untertitel Eine literaturhistorische Studie
    • Gewicht 292g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 184
    • GTIN 09783639064469

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470