Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Säkularisierungsdebatte
Details
Seit einiger Zeit ist im deutschen Feuilleton sowiein Fach- und Erbauungs-Literatur die Rede von einer"Rückkehr der Religion". Doch gleichzeitig kämpfendie Kirchen hierzulande weiterhin mit sinkendenMitgliederzahlen. Ähnlich widersprüchlich erscheinendie Aussagen der Religionssoziologie hinsichtlich derRichtung und der Hintergründe religiösen Wandels. Ausder einst als selbstverständlich erachtetenSäkularisierungsthese ist eine handfesteSäkularisierungsdebatte geworden. Insbesondere dieamerikanische Religionssoziologie lehnt dieModernisierungs-Säkularisierungsbehauptung radikal ab- und verkündet ein "neues Paradigma". DessenHauptvertreter erklären mit ihrem ökonomischenAnsatz, dass unter der Voraussetzung eines freienreligiösen Wettbewerbs die Religiosität auch einermodernen Gesellschaft fortbestehen könne. BjörnMastiaux zeichnet hier Entstehung und Thesen diesesumstrittenen Ansatzes in Bezug auf Fragen religiösenWandels nach, um dann Kritik und weiterführendeTheorien vorzustellen. Das Buch wendet sich somit anStudierende und Lehrende in Religionssoziologie undReligionswissenschaft sowie an alle an aktuellenFragen religiösen und sozialen Wandels Interessierte.
Autorentext
Björn Mastiaux, M.A., Studium der Soziologie, Amerikanistik und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der University of California at Davis (USA). Stipendiat der Landesgraduiertenförderung NRW und Lehrbeauftragter für soziologische Theorie, Religionssoziologie und Methoden qualitativer Sozialforschung.
Klappentext
Seit einiger Zeit ist im deutschen Feuilleton sowie in Fach- und Erbauungs-Literatur die Rede von einer "Rückkehr der Religion". Doch gleichzeitig kämpfen die Kirchen hierzulande weiterhin mit sinkenden Mitgliederzahlen. Ähnlich widersprüchlich erscheinen die Aussagen der Religionssoziologie hinsichtlich der Richtung und der Hintergründe religiösen Wandels. Aus der einst als selbstverständlich erachteten Säkularisierungsthese ist eine handfeste Säkularisierungsdebatte geworden. Insbesondere die amerikanische Religionssoziologie lehnt die Modernisierungs-Säkularisierungsbehauptung radikal ab - und verkündet ein "neues Paradigma". Dessen Hauptvertreter erklären mit ihrem ökonomischen Ansatz, dass unter der Voraussetzung eines freien religiösen Wettbewerbs die Religiosität auch einer modernen Gesellschaft fortbestehen könne. Björn Mastiaux zeichnet hier Entstehung und Thesen dieses umstrittenen Ansatzes in Bezug auf Fragen religiösen Wandels nach, um dann Kritik und weiterführende Theorien vorzustellen. Das Buch wendet sich somit an Studierende und Lehrende in Religionssoziologie und Religionswissenschaft sowie an alle an aktuellen Fragen religiösen und sozialen Wandels Interessierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836478472
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H218mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836478472
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7847-2
- Titel Die Säkularisierungsdebatte
- Autor Björn Mastiaux
- Untertitel "Neues Paradigma" und ökonomischer Ansatz in deramerikanischen Religionssoziologie
- Gewicht 190g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116