Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Salier und das Elsass
Details
Die Arbeit stellt am Beispiel des Elsass die Frage nach den Grundlagen von Herrschaft im Mittelalter. Ausgehend von der konkreten Herrschaftspraxis wird das Verhältnis von Königtum zu verschiedenen regionalen Machthabern untersucht. Diese Betrachtungen werden durch die Beobachtung personaler Beziehungsgeflechte ergänzt. So erhält man ein Bild, das von einer breiten Grundlage gestützt wird.
Autorentext
Der Autor: Hans-Peter Sütterle, geboren 1961 in Freiburg im Breisgau; 1984-1992 Studium der politischen Wissenschaft und der Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau; anschließend Promotion in Mittelalterlicher Geschichte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Itinerar und Urkunden der Könige als Quelle salischer Herrschaftspraxis Der elsässische Adel und sein Verhältnis zum Königtum am Beispiel dreier Familien Die Beziehungen der salischen Herrscher zu den Bischofskirchen von Straßburg und Basel Elsässische Klöster in ihren Beziehungen zum salischen Königtum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631396414
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631396414
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39641-4
- Veröffentlichung 23.03.2009
- Titel Die Salier und das Elsass
- Autor Hans-Peter Sütterle
- Untertitel Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer «Randregion» des Reiches (1002-1125)
- Gewicht 426g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 328
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 09001 A. 1. Auflage