Die Sammlung Emil Bührle

CHF 76.60
Auf Lager
SKU
PLI0314RR8G
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Paul Cézanne, Auguste Renoir, Claude Monet und viele weitere der Schweizer Industrielle Emil Bührle (18901956) baute zwischen 1936 und 1956 eine eindrückliche Sammlung rund um den französischen Impressionismus auf. Als Inhaber der größten Waffenfabrik des Landes war er eng mit den historischen Ereignissen der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg verbunden.Zunächst erwarb Emil Bührle Arbeiten fast ausschließlich in der Schweiz, ab 1951 folgte eine intensive zweite Phase, die stark von Bührles geschäftlichem Engagement in den USA geprägt war. Der Band beleuchtet die wechselvolle Geschichte der im Gesamten 633 Werke umfassenden Sammlung und untersucht ihre Bedeutung in Bezug auf Kunstsammlungen der Moderne in Deutschland, der Schweiz und den USA. Ergänzt wird die Schau durch Beiträge verschiedener Autoren, die von alten Meistern bis zu Picasso 70 Meisterwerke der Sammlung vorstellen. Künstler*innen: Bonnard, Pierre Boucher, François Boudin, Eugène Braque, Georges Canal (Il Canaletto), Antonio Cassatt, Mary Cézanne, Paul Chagall, Marc Chassériau, Théodore Corot, Camille Courbet, Gustave Cuyp, Aelbert Daumier, Honoré Degas, Edgar Delacroix, Eugène Derain, André Dufy, Raoul Fantin-Latour, Henri Flinck, Govaert Gauguin, Paul Géricault, Théodore Gogh, Vincent van Goya y Lucientes (Atelier), Francisco José de Goyen, Jan van Greuze, Jean-Baptiste Gris, Juan Guardi, Francesco Hals, Frans Hobbema, Meindert Ingres, Jean-Auguste-Dominique Kalf, Willem Kokoschka, Oskar Koninck, Philips Manet, Edouard Marquet, Albert Matisse, Henri Modigliani, Amedeo Monet, Claude Morisot, Berthe Ochtervelt, Jacob Picasso, Pablo Pissarro, Camille Puvis de Chavannes, Pierre Redon, Odilon Renoir, Auguste Rouault, Georges Rubens, Peter Paul Ruysdael, Salomon van Saenredam, Pieter Jansz Seurat, Georges Signac, Paul Sisley, Alfred Soutine, Chaïm Steen, Jan Strozzi, Bernardo Teniers II, David Terborch, Geraert Theotokópoulos, Jorge Manuel Tiepolo, Giambattista Tintoretto, (und Werkstatt) Toulouse-Lautrec, Henri de Utrillo, Maurice Vincent, François-André Vlaminck, Maurice de Vuillard, Edouard Witte, Emanuel de

»Gezeigt werden Bilder von erlesener Qualität.«Tagesanzeiger

Autorentext
Lukas Gloor ist seit 2002 Direktor der Sammlung Emil Bührle in Zürich.

Klappentext

Paul Cézanne, Auguste Renoir, Claude Monet und viele weitere - der Schweizer Industrielle Emil Bührle (1890-1956) baute zwischen 1936 und 1956 eine eindrückliche Sammlung rund um den französischen Impressionismus auf. Als Inhaber der größten Waffenfabrik des Landes war er eng mit den historischen Ereignissen der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis zum Kalten Krieg verbunden.Zunächst erwarb Emil Bührle Arbeiten fast ausschließlich in der Schweiz, ab 1951 folgte eine intensive zweite Phase, die stark von Bührles geschäftlichem Engagement in den USA geprägt war. Der Band beleuchtet die wechselvolle Geschichte der im Gesamten 633 Werke umfassenden Sammlung und untersucht ihre Bedeutung in Bezug auf Kunstsammlungen der Moderne in Deutschland, der Schweiz und den USA. Ergänzt wird die Schau durch Beiträge verschiedener Autoren, die - von alten Meistern bis zu Picasso - 70 Meisterwerke der Sammlung vorstellen. Künstler*innen: Bonnard, Pierre Boucher, François Boudin, Eugène Braque, Georges Canal (Il Canaletto), Antonio Cassatt, Mary Cézanne, Paul Chagall, Marc Chassériau, Théodore Corot, Camille Courbet, Gustave Cuyp, Aelbert Daumier, Honoré Degas, Edgar Delacroix, Eugène Derain, André Dufy, Raoul Fantin-Latour, Henri Flinck, Govaert Gauguin, Paul Géricault, Théodore Gogh, Vincent van Goya y Lucientes (Atelier), Francisco José de Goyen, Jan van Greuze, Jean-Baptiste Gris, Juan Guardi, Francesco Hals, Frans Hobbema, Meindert Ingres, Jean-Auguste-Dominique Kalf, Willem Kokoschka, Oskar Koninck, Philips Manet, Edouard Marquet, Albert Matisse, Henri Modigliani, Amedeo Monet, Claude Morisot, Berthe Ochtervelt, Jacob Picasso, Pablo Pissarro, Camille Puvis de Chavannes, Pierre Redon, Odilon Renoir, Auguste Rouault, Georges Rubens, Peter Paul Ruysdael, Salomon van Saenredam, Pieter Jansz Seurat, Georges Signac, Paul Sisley, Alfred Soutine, Chaïm Steen, Jan Strozzi, Bernardo Teniers II, David Terborch, Geraert Theotokópoulos, Jorge Manuel Tiepolo, Giambattista Tintoretto, (und Werkstatt) Toulouse-Lautrec, Henri de Utrillo, Maurice Vincent, François-André Vlaminck, Maurice de Vuillard, Edouard Witte, Emanuel de


Zusammenfassung
»Gezeigt werden Bilder von erlesener Qualität.«
Tagesanzeiger

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft
    • Autor Lukas Gloor
    • Titel Die Sammlung Emil Bührle
    • Veröffentlichung 30.06.2021
    • ISBN 978-3-7774-3702-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783777437026
    • Jahr 2021
    • Größe H300mm x B235mm
    • Untertitel Geschichte, Gesamtkatalog und 70 Meisterwerke
    • Gewicht 2498g
    • Auflage 1. A.
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 472
    • Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
    • GTIN 09783777437026

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.