Die Schiedsgerichtsbarkeit in Taiwan
Details
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich von Rechtskulturen am Beispiel des Schiedsverfahrensrechts. Der erste Teil behandelt die Rechtsentwicklung der Schiedsgerichtsbarkeit in Taiwan. Er wird durch die Übersetzung der einschlägigen Rechtsquellen ergänzt. Dieser Teil bietet vor allem den Unternehmen, die in Geschäftsbeziehungen mit taiwanesischen Unternehmen treten, eine wertvolle, in dieser Form bisher nicht vorhandene Informationsquelle. Der zweite Teil enthält grundsätzliche Ausführungen zu den Problemen, die beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Rechtskulturen entstehen.
Autorentext
Der Autor: Wei-ming Liao hat nach dem Studium der Rechte in Taipeh an der Universität Trier einen Magister des deutschen Rechts erworben und anschließend mehrere Jahre an der Universität des Saarlandes an seiner Dissertation gearbeitet und die chinesische Abteilung des Juristischen Internetprojekts Saarbrücken aufgebaut, die er von Taiwan aus weiter (mit)betreut.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Internationale Korrektheit Methodische Korrektheit Ökonomische Korrektheit UNIDROIT-Prinzipien als semantischer Fixpunkt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631507834
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631507834
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50783-4
- Veröffentlichung 12.08.2003
- Titel Die Schiedsgerichtsbarkeit in Taiwan
- Autor Wei-Ming Liao
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und mit Hinweisen zu der Entwicklung in Deutschland
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 350
- Genre Rechts-Lexika