Die Schienenweg der Eisenbahnen
CHF 50.55
Auf Lager
SKU
LTAQNSI7EHB
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025
Details
Eine der ältesten Stahlschienenformen bestand nur aus dem verdickten Schienenkopf mit der Lauffläche und einem senkrechten Steg zur Versteifung und Befestigung. Die Befestigung bestand aus einer Einspannung in besonders geformte Steinquader. Es handelt sich hierbei um eine Unterform der Stuhlschiene. Wegen ihrer Querschnittsform wurden diese Schienen auch Kopf-und-Steg-Schienen oder Pilzschienen genannt. Der senkrechte Steg bot nur wenig Durchbiegungswiderstand, sodass im Laufe der Entwicklung auch an der Unterseite der Schiene eine Verdickung angebracht wurde. Diese Entwicklung führte zunächst zur Doppelkopfschiene und später, nach systematischen Versuchen, zu der noch heute gebräuchlichen Vignolschiene.In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich bei den meisten Bahnen der heute übliche Querschnitt mit verstärktem Kopf und breitem Fuß durch. Zunächst beschafften die meist privaten Bahngesellschaften Schienen nach eigenen Maßvorgaben, die kaum mit den Schienen der benachbarten Bahnen austauschbar waren. Nachdem die Bedeutung der Eisenbahnen als militärisches Transportmittel erkannt wurde, wurden landesweite Standardisierungsvorgaben aufgestellt. Gleichzeitig setzten in Deutschland nach 1871 Konzentrationsprozesse und Verstaatlichungsbestrebungen ein, um eine Kontrolle über die Eisenbahnen zu erlangen. Die Schienenprofile wurden bei den größeren Bahngesellschaften nach Belastungsklassen standardisiert und schrittweise verstärkt. (Wiki)Der vorliegende Band ist mit 142 S/W Abbildungen illustriert.Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1887.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783961692484
- Genre Schienenfahrzeuge
- Anzahl Seiten 392
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Gewicht 567g
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2021
- EAN 9783961692484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96169-248-4
- Veröffentlichung 18.03.2021
- Titel Die Schienenweg der Eisenbahnen
- Autor Ferdinand Loewe
- Sprache Deutsch
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung