Die schlechte Gewohnheit

CHF 27.75
Auf Lager
SKU
BK1B5FOHQV0
Stock 9 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Die literarische Sensation aus Spanien zwischen rohem Realismus und größter Zärtlichkeit

In einen gefallenen Engel, einen Herointoten auf den Straßen von San Blas, verliebt sich die Erzählerin dieses Romans zum ersten Mal. Sie, die im Körper eines Jungen aufwächst, und nur hinter verschlossenen Türen kurze Momente gestohlenen Glücks mit Rouge und Lippenstift ihrer Mutter hat, zeichnet ihren Weg nach: Beginnend in einem Arbeiterviertel Madrids, das nicht weiter entfernt sein könnte von der schillernden Hauptstadt Spaniens, deren Nachtleben in den Achtzigern ein Zentrum der queeren Szene wird. Während sie aufwächst, diskutieren Familien unironisch, ob ein drogensüchtiger oder ein homosexueller Sohn das schwerere Schicksal sei, und so sind es die Außenseiter:innen triumphale Nymphen und wilde Chimären , die ihr zu Wegbegleiter:innen werden. Zwischen Armut und Gewalt, politischer Klassenunterdrückung und Momenten heimlicher Solidarität wird sie langsam, quälend langsam, zu der, die sie immer schon war.

»Lesen Sie Alana Porteros Die schlechte Gewohnheit! Er zeigt, wie viel Leid und Schmerz daraus resultiert, im falschen Körper geboren worden zu sein und wie gefährlich es sein kann.« Pedro Almodóvar

Die schlechte Gewohnheit ist eine umgekehrte Heldenreise, verfasst in gleißend schöner Sprache, in der schillernde Außenseiter sich zu einer Gemeinschaf formen, die das Überleben möglich macht. Erzählt mit dem Klassenbewusstsein von Annie Ernaux, dem rohen Realismus von Shuggie Bain, der Lust am Grenzensprengen von Virginie Despentes und dem Sinn für Außenseiterfiguren von Pedro Almodóvar, ist der Roman gleichermaßen erschütternd wie heilsam.


Vorwort

Die literarische Sensation aus Spanien: Eine queere Held:innenreise



Autorentext
Alana S. Portero ist Mediävistin mit Abschluss an der UAM in Madrid. Sie ist Schriftstellerin, Dramatikerin und Mitbegründerin der Theatergruppe STRIGA. Sie schreibt über Feminismus und LGTB-Aktivismus aus der Perspektive einer Transfrau für verschiedene Medien.

Klappentext

Wenn die Nacht nicht mir gehörte, war es keine Nacht. Höchstens eine sadistische Version des Tages: Die Enthemmung offenbarte die sozialen Hierarchien noch grausamer.

Wie aus einer Traumwelt taucht die Erzählerin dieser Geschichte aus einer rauschhaften Nacht auf. Nur eineinhalb Stunden liegen zwischen dem pulsierenden Club und ihrem Zuhause in einem Arbeiterviertel von Madrid. Eineinhalb Stunden und ein ganzes Leben. Denn, während die Sonne aufgeht, lässt sie den Moment geklauter Freiheit zurück, schminkt sich ab, schlüpft aus ihren Klamotten und in das Leben, das sie so wenig zu bewohnen weiß wie den eigenen Körper.
Die schlechte Gewohnheit erzählt von Begehren und der Negation des Körpers, von sozialer Unterdrückung und Gewalt und von der Unfähigkeit, sich selbst mit liebevollen Worten zu beschreiben.

»Lesen Sie Alana Porteros Roman Die schlechte Gewohnheit! Er zeigt, wie viel Leid und Schmerz daraus resultiert, im falschen Körper geboren worden zu sein und wie gefährlich es sein kann.«
PEDRO ALMODÓVAR

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Roman | Die literarische Sensation aus Spanien: Von Pedro Almodóvar empfohlen und mehr als 100.000 Mal verkauft
    • Autor Alana S. Portero
    • Titel Die schlechte Gewohnheit
    • Veröffentlichung 22.03.2024
    • ISBN 978-3-546-10072-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783546100724
    • Jahr 2024
    • Größe H210mm x B128mm x T27mm
    • Gewicht 340g
    • Herausgeber Claassen-Verlag
    • Übersetzer Christiane Quandt
    • Auflage Auflage
    • Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Anzahl Seiten 240
    • GTIN 09783546100724

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.