Die schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht

CHF 111.35
Auf Lager
SKU
7AKJNAOC3PD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Motiv, durch eine Tötung die Familienehre zu verteidigen, ist das bestimmende Merkmal eines Ehrenmordes. Ist dieses Motiv ein niedriger Beweggrund im Sinne des § 211 StGB die Tat mithin ein Mord? Der Ehrenmord ist eine besondere Herausforderung für die Reaktion des Rechtstaats. Auf der einen Seite stehen die fundamentalen Werte einer an der Menschenwürde und den Menschenrechten ausgerichteten Ordnung sowie das Bedürfnis, die Geltung dieser Werte und Normen zu verteidigen. Auf der anderen Seite steht der individuelle Anspruch auf eine gerechte, schuldangemessene Strafe ein Anspruch, der gleichfalls Ausdruck der Menschenwürde ist. Dieses Buch bestimmt die strafrechtliche Schuld als den zentralen Gesichtspunkt zur Einordnung solcher Taten. Es zeigt, dass beide Seiten des aufgezeigten Spannungsfeldes Elemente strafrechtlicher Schuld sind, und entwickelt Ansätze, im Einzelfall zu einer schuldangemessenen Tatbewertung zu gelangen.

Autorentext

Jonathan Burmeister, geboren 1981, studierte in Hamburg Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kriminologie und absolvierte die Referendarsausbildung in Hamburg, Berlin und Phnom Penh (Kambodscha). Er arbeitete während des Studiums für Strafverteidiger und unterrichtete Strafrecht als Tutor an der Universität Hamburg.


Klappentext

Das Motiv, durch eine Tötung die Familienehre zu verteidigen, ist das bestimmende Merkmal eines Ehrenmordes. Ist dieses Motiv ein niedriger Beweggrund im Sinne des § 211 StGB - die Tat mithin ein Mord? Der Ehrenmord ist eine besondere Herausforderung für die Reaktion des Rechtstaats. Auf der einen Seite stehen die fundamentalen Werte einer an der Menschenwürde und den Menschenrechten ausgerichteten Ordnung sowie das Bedürfnis, die Geltung dieser Werte und Normen zu verteidigen. Auf der anderen Seite steht der individuelle Anspruch auf eine gerechte, schuldangemessene Strafe - ein Anspruch, der gleichfalls Ausdruck der Menschenwürde ist. Dieses Buch bestimmt die strafrechtliche Schuld als den zentralen Gesichtspunkt zur Einordnung solcher Taten. Es zeigt, dass beide Seiten des aufgezeigten Spannungsfeldes Elemente strafrechtlicher Schuld sind, und entwickelt Ansätze, im Einzelfall zu einer schuldangemessenen Tatbewertung zu gelangen.


Inhalt

Inhalt: Fall Hatun Sürücü (Berlin) - Diskussion um Äußerungen von Winfried Hassemer (Bundesverfassungsrichter a. D.) - Überblick zum Phänomen Ehrenmord - Schwerpunkt Naher Osten - Bewertungswandel in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs - Streit in der Rechtswissenschaft zur Bewertung von Ehrenmorden - Schuld als maßgeblicher Gesichtspunkt der Tatbewertung - «Interne» und «externe» Komponente der Schuld - Neues Gesamtwürdigungsmodell als Lösungsansatz - Methoden zur Tatbewertung im Einzelfall anhand der zwei Schuldkomponenten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631630488
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl.
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B19mm x T155mm
    • EAN 9783631630488
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63048-8
    • Titel Die schuldangemessene Bewertung von Ehrenmorden im deutschen Strafrecht
    • Autor Jonathan Burmeister
    • Untertitel Differenzierte Schuldmerkmale auf Tatbestandsebene bei sonstigen niedrigen Beweggründen
    • Gewicht 420g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 234
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.