Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Schuldfrage
Details
Jaspers' Schrift »Die Schuldfrage«, 1945 konzipiert, erschien schon 1946, als zum ersten Mal die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland dem ganzen Volk offenbar wurden. Sie versuchte unerbittlich und ohne Selbstgerechtigkeit Nachdenken zu üben, als Entsetzen und Scham in Ratlosigkeit, Schweigen, verborgene Wut umschlugen. Diese Positionsbestimmung von Karl Jaspers war eine erste Antwort auf die These der Siegermächte von der deutschen Kollektivschuld.
Vorwort
Gibt es eine Kollektivschuld?
Autorentext
Karl Jaspers, am 23. Februar 1883 in Oldenburg geboren und am 26. Februar 1969 in Basel gestorben, studierte Jura, Medizin und Psychologie. Ab 1916 Professor für Psychologie, ab 1921 für Philosophie an der Universität Heidelberg. 1937 wurde er bis zu seiner Wiedereinsetzung 1945 seines Amtes enthoben. Er war von 1948 bis 1961 Professor für Philosophie in Basel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492300193
- Sprache Deutsch
- Auflage 5. A.
- Größe H187mm x B120mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783492300193
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-30019-3
- Veröffentlichung 18.09.2012
- Titel Die Schuldfrage
- Autor Karl Jaspers
- Untertitel Von der politischen Haftung Deutschlands
- Gewicht 112g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert