Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung.

CHF 119.15
Auf Lager
SKU
LL7NRSNI4JP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

Das Werk Engelmanns ist eine rechtshistorische Abhandlung, die sich mit der Schuldlehre der Postglossartoren, also den italienischen Rechtsgelehrten des Mittelalters, beschäftigt. Die Postglossartoren sind für ihn nicht bloß Kommentatoren der römischen Rechtsquellen, sondern »wissenschaftliche Bearbeiter, Lehrer und [] kundige Praktiker des geltenden gemeinen italienischen Rechts« (S. 5). Im ersten Kapitel untersucht Engelmann die Schuld, wobei er u.a. auf den Begriff und den Mangel der Schuld eingeht. Das zweite Kapitel ist dem Dolus gewidmet, während das dritte Kapitel den dolus praesumtus und die culpa dole proxima zum Gegenstand hat. Das letzte Kapitel schließlich behandelt die Culpa.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428162871
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B135mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783428162871
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-16287-1
    • Veröffentlichung 15.07.2013
    • Titel Die Schuldlehre der Postglossatoren und ihre Fortentwickelung.
    • Autor Woldemar Engelmann
    • Untertitel Eine historisch-dogmatische Darstellung der kriminellen Schuldlehre der italienischen Juristen des Mittelalters seit Accursius.
    • Gewicht 309g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 342
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470