Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Schultenhöfe Steinhorst und Aldrup im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Details
Noch vor 200 Jahren lebte der weitaus überwiegende Teil der Bevölkerung in und von der Landwirtschaft. Heute ist dies nur wenigen noch bewusst. Für das Verständnis vieler Sachverhalte gehört es daher zur Aufgabe eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts, den Schülerinnen und Schülern auch Antworten auf die nachfolgenden Fragen zu geben: Wie war die Landbevölkerung vor 200 Jahren organisiert, welche Rolle hatte die Grundherrschaft? Welche Stellung und welche Funktion hatte der Inhaber eines Schultenhofes? War sie so bedeutend, dass sie ähnlich wie beim Inhaber eines Drostenamtes vielfach zum Namensbestandteil wurde? Der Verfasser gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und erläutert sie exemplarisch an der Stellung und Bedeutung von zwei Schultenhöfen im Münsterland. Er zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie ein solches regionalhistorisches Thema im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II behandelt werden kann.
Autorentext
Bernhard Schulze Pellengahr Freiherr von Freusberg-Steinhorst, geboren 1936; Studium der Katholischen Theologie und Philosophie sowie für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Münster; 1964 Erstes Staatsexamen; 1968 Zweites Staatsexamen; 1964-2000 Lehrer an Grund- und Hauptschulen im Regierungsbezirk Münster; 2010 Promotion in Bonn.
Inhalt
Inhalt: Das Fürstbistum Münster im 18. Jahrhundert und seine Verfassung Grundherrschaft und Leibeigenschaft im Hochstift Münster Die Stellung und Funktion der Schultenhöfe am Beispiel der Schultenhöfe Aldrup und Steinhorst Unterrichtliche Erarbeitung des historischen Untersuchungsgegenstandes Vorschläge für die Behandlung der Thematik im Unterricht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631609972
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Schulpädagogik
- Größe H217mm x B154mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631609972
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60997-2
- Titel Die Schultenhöfe Steinhorst und Aldrup im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Autor Bernhard Schulze Pellengahr
- Untertitel Möglichkeiten und Probleme der unterrichtlichen Erarbeitung familien- und regionalhistorischer Überlieferung
- Gewicht 396g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 205
- Lesemotiv Verstehen