Die schweizerische Uhrenindustrie

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
16A9HOCG6DO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Anfang des 18. Jh. liessen sich Genfer Uhrmacher im Waadtland nieder und brachten ihr Können in diese Region. In Neuenburg gab es keine Zünfte und es herrschte Produktions- und Handelsfreiheit, was viele Genfer Uhrmacher dazu bewog, dort produzieren zu lassen. Die Neuenburger Arbeiter verfügten über Wissen aus der Metallverarbeitung (Schlosserei, Waffen-, Werkzeug- und Nagelschmiede). Die ersten Uhrmacher bauten mittelgrosse bis grosse Zeitmesser, wechselten dann aber zur Herstellung von Taschenuhren und Uhrmacherwerkzeugen. Die Neuenburger Pendulen fanden ab dem 18. Jh. guten Absatz auf den Messen und standen zwischen 1750 und 1810 der Pariser Konkurrenz in nichts nach. Die Uhrmacher beschäftigten oft sämtl. Familienmitglieder, gaben ihr Wissen an Lehrlinge weiter, schlossen sich mit anderen Berufsleuten zusammen und gingen gezielte Heiratsverbindungen ein. Aus den Montagnes neuchâteloises drang die Uhrmacherei in das Vallon de Saint-Imier und in die westl. Freiberge vor. Ab der Mitte des 19. Jh. entwickelte sich die U. v.a. in den Kt. Bern (Vallon de Saint-Imier, Freiberge, Ajoie, Stadt Biel) und Solothurn (Region Grenchen). Um 1890 kam rund die Hälfte aller für den Export bestimmten Uhren und Uhrwerke aus Berner Uhrmacherwerkstätten. Bern war die neue Hochburg einer sich rasch modernisierenden Uhrenindustrie. Mit der kontinuierl. Mechanisierung Ende des 19. Jh. erreichte diese auch Gebiete ausserhalb des Jurabogens, so Basel und Schaffhausen.

Nachdruck der historischen Originalauflage von 1908.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783961690831
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783961690831
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96169-083-1
    • Veröffentlichung 15.11.2018
    • Titel Die schweizerische Uhrenindustrie
    • Autor A. Pfleghart
    • Gewicht 320g
    • Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
    • Anzahl Seiten 216
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470