Die schwere Geburt als moralisches Problem

CHF 130.35
Auf Lager
SKU
H1BIQK9K7DI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die von 1754 - 1838 in Wien von den offiziellen geburtshilflichen Lehrern geführte ethische Diskussion um die so genannte schwere Geburt ist Thema dieser Arbeit. In dieser Situation konnten die Heilkundigen oft nicht mehr Mutter und Kind gleichermaßen helfen, sondern mussten Partei ergreifen oder sich für ein abwartendes Verhalten entscheiden. Mit Rückgriff auf die Theorien Ludwik Flecks werden die Entstehung und Verfestigung ethischer Problemwahrnehmungen und Argumentationen in dieser Situation analysiert. Es zeigt sich, dass nicht nur die moralische Wahrnehmung und ethische Bewertung von Mutter und Kind weitreichenden Veränderungen unterworfen waren, sondern auch die Selbstwahrnehmung der Geburtshelfer und deren Umgang mit den Unsicherheiten in Diagnose, Prognose und Therapie der schweren Geburt. Treibende Kräfte waren die sich ändernden (gesundheits)politischen Ziele der Wiener Obrigkeit, das wechselnde Gewicht christlich geprägter Haltungen und (staats)utilitaristischer Erwägungen, aber auch die jeweils vertretenen Frauen- und Männerbilder. Die Studie, als Habilitationsschrift an der Ruhr-Universität Bochum angenommen, wurde für den Druck geringfügig überarbeitet.

Autorentext

arbeitet als Privatdozent sowie als Kustos derMedizinhistorischen Sammlung an der Abteilung für MedizinischeEthik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte der Medizinethik,Geschichte derMedizintechnik, Geschichte des Gesundheitswesens im Ruhrgebiet undMedizinhistorische Museologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838106533
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T25mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838106533
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0653-3
    • Veröffentlichung 13.08.2015
    • Titel Die schwere Geburt als moralisches Problem
    • Autor Stefan Schulz
    • Untertitel Das Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838
    • Gewicht 608g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 396
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470